Apache Indian Birmingham goes "Bhangramuffin"

Mit dem Schlachtruf "Boom Shak-A-Lak" stürmte er Anfang der Neunzigerjahre weltweit die Charts. Apache Indian, mit seinem Bürstenhaarschnitt und martialischem Stirnband, war damals in jeder Hinsicht eine Ausnahmeerscheinung - nicht nur, weil er sich als erster indischer Musiker in der britischen Clubszene einen Namen machte, lange bevor vom "Asian Underground" die Rede war und indisch inspirierte Clubklänge in Mode kamen.


Apache Indian
Bild 1 vergrößern +

Auch mit seinen durch Bhangra-Rhythmen und gesampelte Tabla-Beats angereicherten Dancehall-Tracks war er seiner Zeit weit voraus. Für seine Fusion aus Ragga mit Bhangra-Elementen prägte er damals den Begriff "Bhangramuffin".

Mit bürgerlichem Namen heisst Apache Indian Steve Kapur. Der Sohn indischer Einwanderer aus dem Punjab wuchs in Birmingham auf, das schon immer eine Hochburg der britischen Reggae-Szene war - in der gleichen Stadt also, die auch Musiker wie Panjabi MC und Bally Sagoo hervor gebracht hat. Nachdem er sich in der britischen Dancehall-Szene erste Lorbeeren verdient hatte, erschien 1993 sein Major-Label- Debüt No Reservations. Das Album enthielt den Titel "Don Raja", der zu seinem heimlichen Spitznamen wurde, und bereitete den Weg für seinen internationalen Durchbruch.

Auf seinem zweiten Album Make Way for the Indian wartete Apache Indian bereits mit Gastauftritten jamaikanischer Reggae-Stars wie Frankie Paul und Yami Bolo sowie des US-MC's Tim Dog auf. Das Album machte dem Titel alle Ehre, und brachte Apache Indian mit "Boom Shak-A-Lak" weltweiten Ruhm. In Indien, dem Heimatland seiner Eltern, wurde ihm daraufhin grosse Aufmerksamkeit zuteil.

In den folgenden Jahren konnte er sich eine zweite Karriere in Bollywood aufbauen, und wirkte in Hindi-Filmen wie "Love Birds" und "Love Story 98" mit. Auch wenn Apache Indian mit seinen späteren Alben Real People (1998), Karma (2001) und Time For Change (2004) an seinen anfänglichen kommerziellen Erfolg nicht mehr anknüpfen konnte, seine Bedeutung als Pionier indisch-jamaikanischer Reggaefusionen bleibt unbestritten.

Diskografie
Time For Change (DHF / Groove Attack 2005)
Karma (Uk Import 2001)
Real People (Uk Import 1998)
Make Way for the Indian (Mango / 1996)
No Reservations (Mango / 1993)

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    03.49 Tito Paris: Danca ma mi criola (Remix By Ize & Groove Gifter)
    03.45 Roots Manuva: Don't breathe out
    03.41 Raggabund: So nicht geht
    03.37 Blundetto: Warm my soul
    03.34 Erykah Badu: Cel u lar device
    03.30 Rokia Traore: Tu voles
    03.23 Albert Mangelsdorff Quintet: Varié
    03.20 Naomi Shelton & The Gospel Queens: Sinner
    03.17 Karl Hector & The Malcouns: Kingdom of d'mt
    03.14 Point Point: Morning BJ

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast