Culcha Candela Feurige Kultur

In der achtköpfigen Formation aus Berlin spiegelt sich wunderbar die neue multikulturelle Wirklichkeit der urbanen Zentren Deutschlands.


Culcha Candela auf der Bühne
Bild 1 vergrößern +

Culcha Candela

Die gebürtigen kolumbianischen Rapper Don Cali und Lafrotino, der Perkussionist und Rapper Larsito, sowie die in der Welt des Berliner Soundsystem- und DJ-Umfelds verwurzelten Itchyban, Mr. Reedoo, Chino Con Estilo (Ex-Resident DJ beim Black Label Club), Ragga-Spezialist Johnny Strange und der Produzent Krutsch kreuzen seit 2001 im Dreieck von HipHop, Raggamuffin und Salsa - so erfolgreich, dass sie es binnen zweieinhalb Jahren zum Support Act von Gentleman geschafft haben.

Gemeinsam stark

"Feurige Kultur" bedeutet ihr bilingualer Name, und die propagiert ein Mestizentum, das man in so schlüssiger Form in Deutschland bislang kaum hören konnte: Hier wird in Patois getoastet, auf Spanisch und Deutsch gerappt, der Refrain ertönt in englischer Zunge. "Polyphon heißt: zusammen sind wir stark" - mit dieser Textzeile könnte man das Credo der Combo zusammenfassen, die mit "In Da City" ihrer Heimat Berlin einen Reggae-Sommerhit bescherte und anschließend ihre CD 2Union Verdadera" veröffentlichte.

Union Verdadera

Mit Anleihen bei Reggae und Soca setzt man auf dem Debüt zwar auch auf partytaugliche Beats, transportiert aber stets eine gehörige Portion kritischen Bewusstseins: "Augen Auf" heißt eine schlagfertige Abrechnung mit der globalen Tagespolitik in gleich drei Sprachen, mit "Solarenergie" haben sie der Umweltbewegung ein fröhlich groovendes Geschenk gemacht. Der Titelsong dagegen kratzt mit überzeugender Salsa-Grundierung gar an der Domäne eines Sergent Garcia. Und dabei steht Deutschlands lebensnaher Beitrag zur Mestizaje-Szene erst in den Startlöchern

Diskografie
Culcha Candela Live (Universal/Urban, 2008)
Culcha Candela (Universal/Urban, 2007)
Next generation (Universal/Urban, 2005)
Union Verdadera (2004, Homeground Records)

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    03.30 Rokia Traore: Tu voles
    03.23 Albert Mangelsdorff Quintet: Varié
    03.20 Naomi Shelton & The Gospel Queens: Sinner
    03.17 Karl Hector & The Malcouns: Kingdom of d'mt
    03.14 Point Point: Morning BJ
    03.11 J Alvarez: Quiero olvidar
    03.02 Gregory Porter: 1960 what? (Opolopo Kick & Bass Rerub)
    03.00 Tandy Love: Bear ham
    02.55 Andhim: Hausch
    02.51 M.I.A.: Borders

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast