George Dalaras: Der Rembetiko-Musiker
Anfang des 20. Jahrhunderts: In den Spelunken von Piräus treffen sich Gauner, Seeleute, Halbseidene, Hafenarbeiter, Prostituierte, Dealer. Viele von ihnen sind nach dem Krieg gegen die Türken verdrängt wurden, anderthalb Millionen an der Zahl, bettelarm und frustriert.
-
Bild 1 vergrößern
+
George Dalaras
Das Land pendelt zwischen Republik, Diktatur, Monarchie und Kommunismus. Die Menschen sind ohne Perspektive, suchen ihr Glück im Augenblick und finden es in den Hafenkneipen. Die Musik zur Lage der Nation wird hier geboren: Rembetiko. Der Blues Griechenlands entsteht, mit einfachsten Mitteln, Gesang und Bouzouki, mehr hat man nicht, und die Musiker sind froh, wenn sie mit Essen und Trinken entlohnt werden. Und mit Haschisch, das zu der Zeit legal ist in Griechenland und Gegenstand vieler Lieder. Die Subkultur verschafft sich Gehör, doch nicht lange, denn 1936 verbietet die Diktatur diese Musik.
Geburtshelfer des Rembetiko
Schnitt. 2004. George Dalaras erinnert mit der CD "Tribute To Markos Vamvakaris" an den Mann, der als wichtigster Geburtshelfer des Rembetiko gilt, wenn nicht als sein Erfinder. Es ist eine Verbeugung vor dem Menschen, dessen Musik das ganze Leben Dalaras´ bestimmen sollte. Geboren 1949 in Piräus als Sohn eines Volkssängers, gibt Dalaras mit fünfzehn sein erstes Konzert, mit achtzehn nimmt er die erste Platte auf, die gleich ein Hit wird. Mehr als 50 werden es im Laufe seiner Karriere. Als die Militärjunta 1974 die Segel streichen muss, arbeitet Dalaras erstmals mit Mikis Theodorakis zusammen.
Volksmusik Griechenlands
Im Jahr darauf erscheint das Album "50 Jahre Rembetika", ein Referenzwerk, das den Status des Rembetiko als die eigentliche Volksmusik Griechenlands zementiert. Doch der Gitarrist, Sänger, Komponist und Texter Dalaras ist ein Freigeist, der die Ohren offen hält. Neben Kollaborationen mit etlichen griechischen Künstlern steht er auch mit Paco de Lucia und Al Di Meola, mit Sting, Tracy Chapman, Ian Anderson, Goran Bregovic, Bruce Springsteen und Peter Gabriel im Studio oder auf der Bühne.
politische Sounds
Und dann gibt es natürlich auch den politischen Menschen George Dalaras, der sich gegen die Teilung Zyperns und die Bomben auf das Kosovo ausspricht und humanitäre Initiativen unterstützt. Dem Ruf der Tagediebe und Nichtsnutze, den die Rembetiko-Musiker einst hatten, hat George Dalaras ein Stück großartige Kultur gegenübergestellt.
Auf seinem neuesten Wurf, "Sta Trajoudia Pou Sou Jrafo" ("Mit den Liedern, die ich dir schreibe") bündelt Dalaras all seine Qualitäten zwischen Rembetiko und zeitgenössischer griechischer Musik: Elektro-Sounds gepaart mit Bouzouki- und Akkordeon-Riffs, Folkanklänge mit der kretischen Lyra, Lyrik von Stamos Semsis und Andonis Bardis, außerdem ein Duett mit dem angesagten Hitstürmer Andonis Remos.
Diskografie |
---|
Mediterranean (EMI, 2006) |
Sta Trajoudia Pou Sou Jrafo (Parlophone, 2005) |
A Tribute To Markos Vamvakaris (Tropical Music, 2004) |
George Dalaras - A Portrait (Hemisphere, 2000) |
Live & Unplugged (Tropical Music, 1998) |
The Greek Spirit (Tropical Music, 1994) |
The Greek Voice (Tropical Music, 1991) |
Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr
Seite teilen
Über Social Media