Gotan Project: Tango trifft auf elektronische Beats
Das Gotan Project aus Paris hat den Electrotango begründet, indem es die argentinische Tanzmusik mit elektronischen Clubbeats fusionierte. Damit hat das Trio aus Paris Musikgeschichte geschrieben.
-
Bild 1 vergrößern
+
Gotan Project
Von einem Track zum ersten Album
Am Anfang wollten der Pariser DJ Philippe Cohen Soll und sein Schweizer Kollege Christoph H. Müller nur einen einzigen Track produzieren: für "Vuelvo Al Sur" taten sie sich mit dem argentinischen Gitarristen Eduardo Makaroff zusammen und peppten ein Stück von Astor Piazolla - seinen Titelsong aus dem Film "Al Sur" - mit zeitgemäßen Clubbeats auf. Ihre Vinyl-Maxi stieß bei DJs und Radio-Trendsettern wie Gilles Peterson auf so große Begeisterung, dass 2001 ein ganzes Album folgte: "La Revanche del Tango".
Ungeahnter Erfolg
Mit über einer Million verkaufter Kopien wurde es zu einem der erfolgreichsten Lounge-Alben aller Zeiten, eroberte mit seinem suggestiven Wohlklang rasch Cocktail-Bars, Clubs und Cafés in aller Wel. Ihre Stücke wurden in Filmen und Werbespots eingesetzt. Auf der Bühne wuchs das Trio zu einem regelrechten Orchester aus, das weltweit über 600 Konzerte gab und zahlreiche Nachahmer gefunden hat, die das Zwischenreich von Bandoneon-Klängen und Dub, Downbeat und House, ja sogar Techno ausloten. In ihrem Fahrwasser gedeiht auch die Cumbia-Digital-Szene, deren DJs und Produzenten eine elektronische Fusion mit kolumbianischer Folklore suchen, und die dem Gotan Project mit dem Remix-Album "La Revanche Del Cumbia" huldigten.
Titel | Jahr |
---|---|
Club Secreto | 2014 |
La Revancha en Cumbia | 2011 |
Best of | 2011 |
Tango 3.0 | 2010 |
Gotan Project Live | 2008 |
Lunático | 2006 |
Inspiración - Espiración | 2004 |
La Revancha del Tango | 2001 |
Stand: 10.12.2015, 17.19 Uhr
Seite teilen
Über Social Media