Mattafix multikultureller Schmelztiegel

Mattafix haben den multikulturellen Schmelztiegel von London in die Popcharts gebracht. In ihrem urbanen Sound schwingt die ethnische und kulturelle Vielfalt der britischen Hauptstadt mit. Einflüsse aus Reggae, Bhangra, Calypso stehen gleichberechtigt neben schweren HipHop-Beats, druckvollen Bässen und Geschichten wie aus dem Blues.


Mattafix
Bild 1 vergrößern +

Mattafix

Die unterschiedlichen Facetten verbinden sich zu einer originalen Popmusik, wie sie nur aus der Metropole London kommen kann.

Alles in Ordnung

Schon durch ihre Besetzung verkörpert das Duo die multiethnischen Verhältnisse in der globalisierten Welt von heute. Marlon Roudette wuchs auf der karibischen Insel St. Vincent auf und wurde dort von der landesspezifischen Musikkultur beeinflusst. Er ist der Sohn des bekannten Musikproduzenten Cameron McVey (u.a. Youssou N´Dour, Massive Attack, Patrice), seine Stiefmutter ist Neneh Cherry. Zu seinem Lieblingsinstrument avancierte die Steel Drum. Preteesh Hirji hingegen bekam in London weniger Sonne ab. Dem grauen Alltag entfloh Preteesh Hirji, indem er sich selbst elektronische Musikgeräte beibrachte. Als sich der Steel-Drum-Virtuose und der Computerfreak vor fünf Jahren in einem Londoner Studio über den Weg liefen, war sofort ein gegenseitiges Interesse an den verschiedenen musikalischen Zugängen da. Kurze Zeit später gründeten Marlon Roudette und Preteesh Hirji die Formation Mattafix. Der Name Mattafix bezieht sich auf einen Slangausdruck aus der Karibik und ist eine Abkürzung für "The matter has been fixed" - also "Alles in Ordnung".

Big City Life

Bekannt wurden Mattafix 2006 mit dem Hit "Big City Life", einer Hymne auf das urbane Leben. Mit ihrem Debüt-Album "Signs Of A Struggle" ging die Band fŸr 18 Monate auf eine Welttournee durch 30 Länder. Diese Erfahrung hat deutliche Spuren hinterlassen. Mehr denn je verstehen sich Mattafix heute als globale Band. Auf dem zweiten Album "Rhythms & Hymns" haben Mattafix mit dem südafrikanischen Rapper Zola zusammengearbeitet oder holten sich Samples aus Polen. Mit der ersten Single "Living Darfur" gelang es Mattafix auf die katastrophale humanitŠre Lage im Ost-Tschad und die Hilfskampagne fŸr Dafur aufmerksam zu machen. Mattafix nehmen ihre Rolle als sozialkritische Botschafter ernst und feiern in ihrer Musik auch stets die positiven Seiten des Lebens.

Diskografie
Rhythm and Hymns (EMI, 2007)
Signs of a Struggle (EMI, 2005)

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    06.31 Brolin: Kingston
    06.26 Grossstadtgeflüster: Fickt-euch-allee
    06.22 Tarrus Riley: Dem Gone Too Far
    06.17 Leila Akinyi: NEU Afro Spartana
    06.13 Caribou: Odessa
    06.07 Jorge Ben: Mas que nada
    06.04 Netsky feat. Digital Farm Animals: Rio
    05.56 Namika: Lieblingsmensch
    05.53 Criolo: Cartao de visita
    05.49 Raury: Friends

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast