Ray Charles: King of Soul
Die Entwicklung des Soul geht maßgeblich auf ihn zurück. Als Keyboarder, Arrangeur und Bandleader - und natürlich auch mit seiner raukantigen Stimme - war er bis in den Country hinein einer der einflussreichsten Künstler der US-Pophistorie.
-
Bild 1 vergrößern
+
Ray Charles
Niemand verband in den Fünfzigern R'n'B und Gospel so zwingend wie der 1930 in Albany, Georgia geborene blinde Sänger und Pianist. Seine frühen Alben für Atlantic gehören zum Kanon US-amerikanischer Musikgeschichte, Kompositionen wie "I Got A Woman", "Hallellujah, How I Love Her So", das spontan auf der Bühne kreierte "What'd I say" und seine Version von Percy Mayfields "Hit The Road Jack" sind Welthits.
Nach seinem Wechsel zu ABC stieß er in den Country vor, schuf eine unsterbliche Interpretation von "Georgia On My Mind". Charles, der mit Drogenproblemen kämpfte, konnte nie mehr an seine fruchtbare Aufnahmekarriere der ersten 1950er und 60er anknüpfen, galt aber stets als Referenzgröße für Stars wie Joe Cocker und Steve Winwood. Kurz vor seinem Tod am 10. Juni 2004 nahm er mit vielen Kollegen von Natalie Cole bis Elton John sein Vermächtnis "Genius Loves Company" auf.
Ray Charles im Netz
Titel | Jahr | Label |
---|---|---|
Genius & Friends | 2005 | Rhino |
Genius Loves Company | 2002 | Concord |
Friendship | 1984 | Columbia |
My Kind Of Jazz | 1970 | Tangerine |
Crying Time | 1966 | ABC |
Ingredients In A Recipe For Soul | 1963 | ABC |
Modern Sounds In Country & Western Music | 1962 | ABC |
Genius + Soul = Jazz | 1961 | ABC |
Ray Charles In Person | 1960 | Atlantic |
What'd I Say | 1959 | Atlantic |
The Genius Of Ray Charles | 1959 | Atlantic |
Ray Charles At Newport | 1958 | Atlantic |
The Great Ray Charles | 1957 | Atlantic |
Ray Charles | 1957 | Atlantic |
mit Milt Jackson: | ||
Soul Meeting | 1961 | Atlantic |
Soul Brothers | 1958 | Atlantic |
mit Betty Carter: | ||
Ray Charles And Betty Carter | 1961-1966 | ABC/Paramount |
Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr
Seite teilen
Über Social Media