Songhoy Blues Wiederstandskämpfer mit Gitarren

In der Geschichte von Songhoy Blues zeigt sich die jüngere Geschichte ihrer Heimat Mali. Die Band musste aus den Norden des Landes fliehen, als die Islamisten dort das Musizieren verboten.


Die vier Mitglieder von Songhoy Blues
Bild 1 vergrößern +

Die Flucht aus Mali ist auch der Grund für den Titel des 2015 erschienenes Debütalbums "Music in Exile". In den Bars von Malis Hauptstadt Barmako stieß Blur-Sänger Damon Albarn einst auf die vier Musiker und verpflichtete sie als Teil seines Projekt "Africa Express", mit dem Songhoy Blues im 2014 auch in Europa auf Tour waren. Songhoy Blues sind Teil einer langen Bluestradition Nordafrikas, aber sie sind keine Wiedergänger von malischen Desert-Blues-Bands wie Tinariwen. Sie beherrschen den Blues in allen Schattierungen: vom lärmigen und rauen Blues-Rock bis hin zu den kurz angeschlagenen Gitarren, wie man sie aus dem Post-Punk nennt. Songhoy Blues nehmen die Tradition ihrer Heimat auf und erneuern sie.

Diskografie
Music in Exile (2015)

Stand: 09.06.2015, 11.58 Uhr