Global Pop News - 22.01.2016 Quincy Jones schaltet sich ein

Von Keno Mescher

Quincy Jones schaltet sich in aktuelle Debatte um Oscars ein | Bombino kündigt neues Album im "Tuareggae"-Stil an | Daniel Haaksman veröffentlicht Video zu "Rename The Streets": Tanzmusik mit politischem Hintergrund | Unsere täglichen News aus der Welt des Global Pop.


Quincy Jones: Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter und Bandleader, 2013
Bild 1 vergrößern +

Quincy Jones: Musikproduzent, Komponist, Jazztrompeter und Bandleader, 2013

Quincy Jones
"Man kann die Oscars boykottieren, oder es besser machen"

Quincy Jones gehört zu den prägenden Architekten der globalen Pop-Musik. Der 82-jährige hat mit Michael Jacksons "Thriller" das meistverkaufte Album der Tonträgergeschichte produziert. Auch im Rahmen der Oscar-Verleihungen ist er einer der wichtigsten afroamerikanischen Künstler. Bereits sieben Mal war er mit seinen Filmkompositionen für die Auszeichnung nominiert. Für seine humanitären Verdienste erhielt er 1995 einen Ehren-Oscar. Nun hat sich der Musikmogul in die Debatte um die aktuellen Verleihungen eingeschaltet. Veile farbige Künstler boykottieren die Veranstaltung, da nur weiße Schauspieler für die begehrte Auszeichnung als bester Hauptdarsteller nominiert sind.

Quincy Jones wurde gebeten, dieses Jahr gemeinsam mit Pharrell Williams und Common während der Verleihungszeremonie aufzutreten. Dieses Angebot will er allerdings nur wahrnehmen, wenn ihm eine fünfminütige Redezeit zugestanden wird, in der er den Mangel an kultureller Vielfalt thematisieren darf.

______________________________________________________________

Bombino
Neues Album im "Tuareggae"-Stil

Tinariwen haben den Tuareg-Blues international bekannt gemacht. Bombino aus dem Niger ist der populärste Künstler der zweiten Generation des Stils, der die Klänge der Nomaden mit Rock und Blues mischt. Für April hat er sein drittes Studio-Album "Azel" angekündigt. Bombino - der als Vorbilder Mark Knopfler, Jimi Hendrix oder Ali Farka Touré anführt, gilt als Virtuose an der Gitarre. Die erste Singleauskopplung "Inar" zeigt den Musiker bei den Aufnahmen zum Album, die im Applehead Studio in Woodstock stattgefunden haben. Eine wesentlich stilistische Neuerung ist die Einbindung von Reggae-Elementen. Bombino selbst nennt diese neue Kombination "Tuareggae". "Inar" ist allerdings eine eher "klassische" Bombino-Komposition.


Mehr zum Thema

______________________________________________________________

"Rename The Streets"
Politische Tanzmusik von Daniel Haaksman


Daniel Haaksman
Bild 2 vergrößern +

Daniel Haaksman ist unter anderem als Produzent, DJ und Radiomacher aktiv. In Funkhaus Europa ist er regelmäßig in der Sendung "LusoFM" zu hören. Haaksman hat sich in den letzten Jahren vor allem als Spezialist für brasilianische Club-Musik etabliert. Auf seinem kommenden Album "African Fabrics" widmet er sich aktuellen elektronischen Stilen aus Afrika. Die erste Single-Auskopplung "Rename The Streets" - eine Mischung aus 2Step-inspirierten Rhythmen und Kalimba-Sounds - widmet sich einem Kapitel der deutsch-afrikanischen Geschichte, das sich heute im Straßenbild Berlins niederschlägt. Viele Straßen im sogenannten "Afrikanischen Viertel" in Berlin-Wedding sind nach deutschen Kolonialherren benannt, die die Kolonialisierung mit brutalen Mitteln durchgesetzt haben. Im Video zu "Rename The Streets" fordert Haaksman eine Umbenennung dieser Straßen.


Stand: 22.01.2016, 06.30 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    18.42 Tango Ala Turka: Hatirla Ey Peri_Tango Alaturka
    18.33 Sevval Sam: Muhabbet Baginda
    18.26 Mustafa Ceceli: Kalpten
    18.12 Haluk Bilginer: Nem Kaldi
    18.02 Deniz Seki: Hayat Imdat
    17.56 Dom La Nena: Vivo na maré
    17.52 Curtis Mayfield: She don't let nobody (but me)
    17.45 Boulevard des Airs: Emmène-moi
    17.41 General Elektriks: Angle Boogie
    17.35 Amadou & Mariam: Sabali

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast