Der Soundtrack von... - Jovanotti Sexmaschinen und Opernarien

Vom halbstarken Spaß-Rapper entwickelte Jovanotti sich zu einem begnadeten Singer-Songwriter. Im "Soundtrack von…" träumt er von einer Zusammenarbeit mit Giacomo Puccini und erklärt, warum er James Brown in Dauerschleife gehört hat.


Jovanotti
Bild 1 vergrößern +

Jovanotti ist ein musikalisches Chameleon. In seiner Musik mischen sich Funk, Disco, Rap und Pop, Latin Music und Balkansounds. Die meisten kennen Lorenzo Cherubini alias Jovanotti durch seinen Hit "Serenata Rap". Die gerappte Liebeserklärung des charmanten Italieners stürmte 1994 auch in Deutschland die Charts. Da war er schon seit Jahren ein Star in Italien. 1966 in Rom geboren, gelang ihm 1988 der Durchbruch mit kurzweiligem Party-Rap, später behandelte er zunehmend auch gesellschaftliche Themen - ohne dabei die Lebensfreude zu vergessen. Jovanotti kritisiert die Globalisierung, korrupte Politiker und fordert einen Schuldenerlass für die Entwicklungsländer.

Vom überdrehten Wortakrobaten reifte er zu einem gefühlvollen Songwriter, neben Balladen und Popsongs wagte er auch immer wieder musikalische Experimente, wenn er indische oder lateinamerikanische Klänge in seinen Songs unterbrachte, oder bei Kollabos mit der Brasil-Legende Sergio Mendez oder Manu Dibango aus Kamerun.

2015 ist sein 13. Studioalbum "Lorenzo 2015" erschienen. Hier greift er unter anderem aktuelle Dance-Sounds auf und verbindet sie mit großen Popgesten. Am 14.Januar präsentiert er das Ganze Live in Düsseldorf live auf der Bühne. Im "Soundtrack von…" berichtet er von seinen vielfältigen musikalischen Einflüssen.

Wer bist du?


Sänger Jovanotti
Bild 2 vergrößern +

Jovanotti sempre in sella

Hi Leute! Ich bin Lorenzo Cherubini alias Jovanotti und ich freue mich, mit euch zu plaudern!

Was bedeutet dir Musik?

Musik hat unendlich viele Bedeutungen. Für mich ist sie in erster Linie ein Bedeutungsträger, das heißt, dass sie für jeden einzelnen und in jeder Situation eine andere Bedeutung transportieren kann. Dadurch gewinnt sie einen Alleinstellungswert, sie ist Leben, Harmonie, Kontrast, Komplexität, sie ist die Suche nach Einfachheit und sie ist einfach mein Leben.

Wer hat dir Musik zuerst empfohlen?

Mein älterer Bruder Umberto hat mir als erster Musik empfohlen. Er war ein großer Musikliebhaber. Mein Bruder ist vor ein paar Jahren gestorben, bei einem Unfall mit seinem Flugzeug. Er hat mich an die Musik herangeführt, dank ihm habe ich mich in diese Welt verliebt. Umberto hat alles mögliche gehört: Ein bisschen Country, die großen italienischen Singer-Songwriter der 60er und 70er, dann hörte er noch Bob Dylan, John Denver, Jefferson Airplane - Aber viel mehr als die Art von Musik, die mein Bruder gehört hat, war es seine Art, Musik zu hören, die mich beeinflusste: Er hörte und lebte Musik mit Leidenschaft.

Welches Album hast du dir zuerst gekauft?


John Travolta in "Saturday Night Fever"
Bild 3 vergrößern +

John Travolta in "Saturday Night Fever"

Meine erste LP war "Saturday Night Fever" aus dem Jahre 1977. Ich war auf jeden Fall 12 oder 13 Jahre alt, deswegen war das meine erste LP, aber meine Brüder hatten natürlich noch weitere. Mir gefiel wirklich das ganze Album, das ist ein Meisterwerk, es ist perfekt. Mein Lieblingslied darauf ist “How Deep Is Your Love".

Welcher Song hat dein Leben verändert?

Das Lied, welches mein Leben verändert hat wurde aufgenommen, als ich noch klein war. Ich habe es aber erst mit 14 entdeckt: "Sex Machine" von James Brown. ein Freund hat es mir gezeigt und es hat mich umgehauen. So sehr, dass ich eine komplette Kassette nur mit diesem Lied aufgenommen habe! Ein Jahr lang, habe ich fast nur dieses Lied gehört. "Sex Machine" ist die Mutter meiner Musik.

Welche Platte oder welcher Künstler bringt dich zum Weinen und warum?

Ein Stück, das mich sehr berührt ist, "Love is a Losing Game" von Amy Winehouse, vor allem wegen ihrem tragischen Tod. Und dann die Lieder, die mich an Personen erinnern, die schon von uns gegangen sind: zum Beispiel "What a Wonderful World" von Louis Armstrong. Meine Mutter liebte dieses Lied sehr.

Welche Platte hörst du, um im Kopf woanders hin zu reisen?

Es gibt viele Alben, mit denen ich im Kopf verreisen kann. Weil ich Musiker bin und Musik liebe ist es sehr schwierig, nur ein Album zu nennen. Vielleicht "Graceland" von Paul Simon. Dieses Album steht für das perfekte Album. Aber da sind noch andere; "Thriller" von Michael Jackson zum Beispiel, oder "Exodus" von Bob Marley. Es gibt viele Alben, die ich liebe, aber "Graceland" ist mein Favorit!

Wenn du eine Zeitmaschine hättest, die dich zu einem historischen Musikereignis bringen könnte, wohin würdest du reisen?


Tosca von Puccini
Bild 4 vergrößern +

Tosca alla Staatsoper im Schillertheater, Berlino 2014

Wenn ich eine Zeitmaschine hätte, würde ich zur Premiere der "Tosca" von Giacomo Puccini reisen, sogar mit ihm zusammen! Ich würde auch nicht ablehnen, wenn er mir anbieten würde, die Texte zu seinen Opern zu schreiben. Die "Tosca" ist wirklich eine unschlagbare Oper. "E lucevan le stelle" ist ein Stück, das mich zutiefst berührt! Das ist für mich die Arie aller Arien.

Welche Platte hat dich zuletzt begeistert?

Das aktuelle Album von Drake gefällt mir gut. Auch das neue von The Weeknd. "Can't Feel my Face" ist ein starkes Stück, in dem ganzen Album steckt ein guter Groove. Aber die aktuelle Musik gefällt mir nicht so gut, wie die Sachen von vor ein paar Jahren. Die Musik durchläuft gerade eine schwierige Phase, aber das ist gut so, denn danach wird es sicherlich einen Umbruch und eine Neuerung geben!

Wie sieht die Zukunft der Musik aus?

Die Zukunft der Musik sieht immer rosig aus! Musik wird immer eine Zukunft haben! Wir verändern ständig alles an ihr, ihre Verbreitung, die Art wie wir sie hören, die Art wie wir sie machen - alles! Aber eins ändert sich nicht: Ohne Musik würde sich die Welt nicht mehr drehen! Die Zukunft der Musik ist es, schöne und aktuelle Lieder zu schreiben, herumzuexperimentieren, zu erneuern, die Sounds von morgen zu erfassen. Das ist die Zukunft der Musik.


Stand: 07.01.2016, 15.09 Uhr