Just Music - Indonesien So klingt Indonesien

Von Joachim Deicke

Indonesien ist in diesem Jahr Ehrengast der Frankfurter Buchmesse. Doch wem fällt spontan etwas zu indonesischer Literatur ein? Oder zu indonesischer Musik? Vermutlich nicht so vielen. Das müssen wir ändern, findet Musikkolumnist Joachim Deicke.


Gamelanorchester mit Just Music Logo
Bild 1 vergrößern +

Indonesien ist Partnerland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse. Ein Land, das die meisten von uns gar nicht so richtig auf dem Zettel haben. Bali gehört dazu als eines der großen Traum-Reiseziele im Fernen Osten. Aber da sind auch noch 17507 andere Inseln, auf denen mindestens 250 Millionen Menschen leben. Indonesien ist schon ein ziemliches Schwergewicht auf dem Globus. Aber insgesamt hört man doch nur wenig über dieses Land in Fernost und noch seltener hört man was aus Indonesien. Das müssen wir ändern...

Peter Pan – Bebas

In den Mega-Cities von Indonesien klingt's erstmal ganz anders, als der blasse Europäer es erwartet hätte. Was die angesagten Alternative-Bands wie Peterpan oder 'Sheila on 7' liefern: Das ist guter, handgemachter und etwas altmodischer Gitarrenrock.

Sheila On 7 – Buat Aku Tersenyum

Das ist die Musik, die aus den Städten kommt, vor allem auf Java. Auf der langgestreckten, nicht mal größten Insel leben die Hälfte alle Indonesier: 130 Millionen auf einer Fläche so groß wie Griechenland. Da ist es richtig eng. Aber auf Java ist alles moderner. Es gibt Strom, Autobahnen und Arbeitsplätze. Für die meisten jedenfalls ist Java interessanter, als die feuchten Urwälder von Kalimatan.

Imam Muda Asyraf – Kalimatan Habibatan

Kalimatan ist der immer noch dünn besiedelte indonesische Teil der Insel Borneo. Mit Versprechungen und Vergünstigungen hat Indonesiens Regierung immerhin schon sechs Millionen Siedler in die Provinz geschafft. Jetzt werden Regenwälder abgefackelt und Felder angelegt. Gibbons, Orang Utans und Nashörner haben da ebenso wenig Chancen, wie die kleinen Steinzeitvölker, die im Dschungel zu Hause waren.

Guy Piazzini – Kelemandjong: chants de coupeurs de têtes

Die bekannteste indonesische Musik entstand vor rund anderthalb tausend Jahren: Die Gamelanmusik ist sozusagen die Klassik des Landes, Musik, die einem komplizierten Regelsystem folgt und die auf Metallplatten, Gongs, Xylophonen und Trommeln gespielt wird.

Gamelan Angklung – Gamelan Angklung

Bei religiösen Feiern, Hochzeiten oder auch zu Puppentheaterstücken und Schattenspielen wird Gamelanmusik gespielt. Mindestens ebenso alt ist die Angklung-Musik, bei der ein kompliziertes Bambusinstrument den Ton angibt.

Paduan Angklung – Warung Pojok

Indonesien ist wie ein Schwamm, der in den letzten zweitausend Jahren alles aufgesogen hat, was an Ideen und Einflüssen greifbar war. Vor allem Indien hatte anfangs großen Einfluss. Danach kamen arabische, chinesische, europäische und schließlich anglo-amerikanische Musik-Ideen nach Indonesien. Und aus all dem entstand vor rund 40 Jahren der Dangdut.

Sabah Habas Mustafa – International Dangdut

... Indonesiens eigene Popmusik. Eingängig, tanzbar und manchmal mit sehr offenherzigen Texten, so wie bei Julia Perez

Julia Perez – Boleh [Explicit]

In der ganz besonders glaubensfesten Provinz Aceh dürfen solche Songs nicht mehr laufen. Dort gilt seit 2003 die Scharia in einer besonders engen Auslegung. Dort dürfen Frauen keine Hosen tragen und Punks wird schon mal der Schädel rasiert, bevor sie in einer Besserungsanstalt landen.

ST 12 – Terjemahan Hati

Sicherlich: Die satte Mehrheit der Indonesier ist für so einen Unfug nicht zu haben, auch nicht die 88 Prozent Muslime. Aber es ist ein schlechtes Zeichen, wenn unliebsame Musiker im Knast landen, wenn Songs nicht mehr im Radio laufen, weil sie irgendwelchen Sittenwächtern nicht gefallen.

Inul Daratista – Ya Rosulallah


Stand: 16.10.2015, 17.20 Uhr