Lokalmatador - Elektro Hafiz: Rockstar an der Baglama
Von Istanbul zog er nach Köln: Hier schloss Elektro Hafiz seine Baglama, eine traditionelle Langhalslaute Anatoliens, wie eine E-Gitarre an den Verstärker an und gab sich den Ehrentitel eines Hafiz. Er versteht sich als Meister der Musik, die keine Grenzen kennt.
Mit welchem Instrument bist du zur Musik gekommen?
Ich sagte damals: Papa, ich möchte Musik machen! Er fragte: Soll ich dir eine Orgel kaufen? - Nein, ich möchte Rockstar sein! Kannst du mir eine E-Gitarre kaufen? - Ja, okay. Wir werden sehen, aber du hast mit der E-Gitarre keine Chance in der Türkei. Und eigentlich hatte er damit Recht.
Wieso hast du Istanbul verlassen?
Ich mache seit 20 Jahren Musik. In der Türkei hatte ich eine Band namens Fairuz Derin Bulut. Heute spiele ich solo als Elektro Hafiz. Es war genug in der Türkei. Wir hatten dort keine Chance, Musik zu machen oder unsere Kunst zu zeigen. Popmusik funktioniert überall, aber andere Musikstile gehen nicht.
Wie kamst du darauf, den 70er Jahre-Gastarbeitersong "Deutsche Freunde" zu covern?
Jeden Tag schaue ich viele, manchmal 500 Youtube-Videos. Ich habe dort "Deutsch-türkische Lieder" eingegeben - und als Suchergebnis kam: "Deutsche Freunde" von Ata Canani. Ich habe mich gefragt: Wer ist Ata Canani? Er lebt in Leverkusen. Ich habe ihm geschrieben: Hey, Ata, darf ich deinen Song covern? Er sagte: Ja, natürlich, aber sollen wir uns einmal treffen? Den Songtext finde ich supergut. Er geht so: Arbeitskräfte wurden gerufen, deutsche Freunde, nicht Maschinen, sondern Menschen. Ich glaube, dass der Text heute immer noch gültig ist.
Wie reagieren die Menschen auf deine Musik?
Sie sind wie unter Schock und fragen mich: Was hast du da für ein Instrument? Ist das eine Bouzouki oder eine Oud? Ich antworte: Nein, das ist eine Baglama. Dabei gibt es in Deutschland, besonders in Köln, viele Baglama-Spieler. Wenn ich von Köln nach Istanbul oder zurück fliege, dann sehe ich im Flugzeug mindestens drei Baglamas.
Wo siehst du deine Eigenart?
Normalerweise wird die Baglama in einer akustischen Version gespielt. Die traditionellen Musiker mögen die elektrische Version eigentlich nicht. Sie ist eben ein bisschen punkmäßig.
Stand: 17.03.2015, 21.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media