Aktuell - Themen

Ortschild von Golzow

Thema - Integration in Brandenburg Golzow macht Schule

In dem kleinen Dorf Golzow im Oderbruch stand die Grundschule vor dem Aus. Zu wenig Kinder. Dann hatte der Bürgermeister des Orts eine gute Idee: Er fuhr ins nahegelegene Flüchtlingslager und überzeugte zwei syrische Familien, nach Golzow zu ziehen. Ernst-Ludwig von Aster berichtet.


"Grüße aus Fukushima" Moshe Cohen

Moshe Cohen, der Begründer von "Clowns Without Borders" spielt in Doris Dörries Film "Grüße aus Fukushima" mit. Als Clown will er die Bewohner in Fukushima, die immer noch in Notunterkünften leben, ein wenig Freude bringen. [mehr]

Video-Kolumne Filmchecker | Wie war es?

Was geht auf der Berlinale? Wie kommen die Filme bei dem Publikum an? Der Filmchecker hört sich auf den Premieren beim Publikum um. [mehr]

Gershad Bild

Thema - Die App "Gershad" Jeder Download ein Protest

Küssen auf der Straße, kurze Röcke, zu viel Make-Up? Im Iran riskant. Denn die Sittenpolizei "Ershad" lauert an jeder Ecke und bestraft "unsittliches" Verhalten. Jetzt gibt es eine App, die Iranern und Iranerinnen dabei helfen soll, nicht erwischt zu werden. Wie "Gershad" funktioniert, weiß Jana Wagner. [mehr]



Blog zu den Filmfestspielen Berlinale-Fieber

434 Filme aus 77 Ländern in 11 Tagen - das ist die Berlinale. Funkhaus Europa ist natürlich live dabei. Unsere Reporter stürzen sich für euch in den Film-Rummel, präsentieren die Perlen des Festivals und sprechen mit Filmemachern und Schauspielern - am roten Teppich, im Kinosaal oder beim Plausch auf der Toilette. [mehr]

Video-Tagebuch Marwas Berlinale

Was läuft gerade auf der Berlinale? Welche Stars und Sternchen sind vor Ort, welche Filme begeistern das Publikum am meisten? Marwa Eldessouky, die auch bei Funkhaus Europa moderiert, berichtet in kurzen Videos jeden Tag von den Highlights des Festivals. [mehr]

Mode für Kleinwüchsige Raus aus der Kinderabteilung

Über 100.000 Menschen, deren Körpergröße von 70 bis 150 cm reicht, leben allein in Deutschland. Die Modedesignerin Sema Gedik arbeitet an einer internationalen Konfektionsgrößentabelle für Menschen mit Kleinwuchs, damit diese in Zukunft die Chance auf Kleidung von der Stange haben. Fotos [mehr]


Zivile Flüchtlingsrettungsaktion Von Bremerhaven ins Mittelmeer

Kapitän Klaus Vogel konnte nicht länger tatenlos dabei zusehen, wie Menschen auf ihrer Flucht über das Mittelmeer ums Leben kommen und hat daher privat Großes auf die Beine gestellt. Mit der "Aquarius" bricht er nun von Bremerhaven aus zu einer der größten zivilen Rettungsaktionen auf.

Weltkrebstag in Ägypten Laut und bunt gegen Tumore und Tabus

Am Weltkrebstag gibt es weltweit Aktionen, um den Menschen ins Bewusstsein zu rufen, wie wichtig die Erforschung der Krankheit und der Krebsvorsorge ist. In Kairo beobachtet Cornelia Wegerhoff die Aktionen an diesem Tag, denn hier ist Krebs, insbesondere Brustkrebs immer noch ein Tabuthema. [mehr]

Anwerbung von Islamisten im Netz "Es fängt klein an und dann entsteht ein Sog"

Fast 800 Islamisten aus Deutschland haben sich in Syrien der Terrororganisation Islamischer Staat angeschlossen. Unter ihnen sind auch viele Frauen. Wie rekrutiert die Terrormiliz IS Kämpfer in Deutschland? Das wollte eine NDR-Reporterin wissen, und hat einen Selbstversuch gewagt. [mehr]


Karnevalsbräuche Karneval weltweit

Andere Länder, andere Sitten - das gilt auch im Karneval. Während im Rheinland zu kölschen Tönen geschunkelt, gebützt und am Ende der Nubbel verbrannt wird, haben wir über die Grenzen hinweg andere spannende Karnevalsbräuche gefunden. Fotos [mehr]

Anton Hofreiter im Interview "In meinem Widerstand gegen TTIP noch sicherer"

Die Verhandlungen über das Freihandelsabkommen zwischen den USA und der EU sollen transparenter ablaufen. Seit dem 1. Februar können zumindest deutsche Politiker vertrauliche TTIP-Dokumente im sogenannten TTIP-Leseraum einsehen. Anton Hofreiter von den Grünen war einer der ersten. [mehr]

Produkte zur Haarpflege

Aufschlag auf Frauenprodukte Frauen, kauft Männerprodukte!

Frauen verdienen weniger und zahlen mehr. Nicht, weil sie mehr kaufen, sondern, weil sie für Dinge des täglichen Lebens höhere Preise in Kauf nehmen müssen als Männer. Beispiel Kosmetika oder Friseurbesuch. Pink Tax nennt sich dieses Phänomen. Kerstin Burlage hat sich darüber informiert. [mehr]


Friseur-Brüder und Bewohner der Keupstraße stehen zusammen

Filmpremiere in Köln "Der Kuaför aus der Keupstraße"

Am 27. Januar wurde die Dokumentation "Der Kuaför aus der Keupstraße" in Köln gezeigt. Der Dokumentarfilm von Andreas Maus befasst sich ausgehend von dem Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße 2004 mit einem Verbrechen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). [mehr]

Fahrschul-Schriftzug und Verkehrsschilder

Fahrschule für Flüchtlinge Zurechtfinden im deutschen Schilderwald

In kaum einem Land ist der Straßenverkehr so geregelt wie in Deutschland. Flüchtlinge, die hier bleiben und selbst Auto fahren wollen, müssen diese Regeln lernen. In Bielefeld bietet eine Fahrschule nun Fahrstunden für Flüchtlinge an. Jan-Ole Niermann ist mitgefahren. [mehr]

Kölner Bahnhof mit verschwommenen Menschen

Vorbehalte gegenüber Flüchtlingen "Teilweise ändere ich mein Verhalten"

Seit Silvester hat sich der Ton gegen Flüchtlinge verschärft. Männliche Flüchtlinge sind sozusagen unter Generalverdacht geraten. Aber nicht nur Flüchtlinge leiden unter diesem Generalverdacht, auch Migranten, die schon lange hier leben, trifft er - so wie unseren Redakteur Cengiz Tarhan. [mehr]