Sezen Aksu: Türk Müziki goes Pop
Was für die westliche Popmusik Madonna, das ist für die Türkei Sezen Aksu. Seit vier Jahrzehnten behauptet sich die Grande Dame der Istanbuler Szene als unangefochtene Nummer Eins am Bosporus. Ihre Landsleute nennen sie trotzdem ganz liebevoll "minik serçe", kleiner Spatz".
-
Bild 1 vergrößern
+
Sezen Aksu
Aksu wächst in Izmir auf und fährt zunächst zweigleisig mit einer Gesangsausbildung und einem Studium der Agrarwissenschaft. Als Mitglied im Radiochor Izmirs nimmt sie vier Jahre lang Unterricht in klassischer türkischer Musik. 1975 schafft sie den Durchbruch mit dem Kultsong "Olmaz Olsun". Parallel zu ihren frühen Alben festigt sie ihre Popularität durch Auftritte in Filmen und schreibt ein Musical.
International erobert sie das Publikum durch ihren Dauerbrenner "Gülümse" von 1991. Wenig später wird ihre Musik experimenteller, die Texte frauenengagiert und politisch. In die Herzen des Weltmusik-Publikums hält sie spätestens durchs Teamwork mit Goran Bregoviç auf "The Wedding And The Funeral" Einzug. Heute fungiert die Mutter des Türkpops als Scouterin für aktuelle Größen wie Sertab Erener oder Tarkan.
Sezen Aksu im Netz
Titel | Jahr | Label |
---|---|---|
Öptum | 2011 | World Village |
Deniz Yıldızı | 2008 | Universal |
Yaz Bitmeden | 2003 | DMC |
Deliveren | 2000 | Post Müzik |
Bahane | 2000 | DMC |
The Wedding and The Funeral (mit Goran Bregoviç) | 1997 | Emarcy |
Deli Kızın Türküsü | 1993 | Destan |
Gülümse | 1991 | Coskun |
Sen Ağlama | 1984 | Raks |
Serçe | 1978 | Akbas |
Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr
Seite teilen
Über Social Media