Calle 13 Politisch, provokant, humorvoll

Provokant, politisch und zupackend: Calle 13 aus Puerto Rico sind die Shooting Stars im puertoricanischen HipHop des 21. Jahrhunderts. Mit einem Crossover zwischen Reggaeton, Rap und Funkrock rappen sie gegen Polizeigewalt und Sozialabbau an.


Calle 13 bei der Funkhaus Europa Summerstage
Bild 1 vergrößern +

Calle 13 bei der Funkhaus Europa Summerstage.

Die beiden Stiefbrüder René Pérez alias "El Residente" und Eduardo Cabra alias "El Visitante" führen ihren Namen auf den Wohnblock in der 13ten Straße zurück, in der der Texter Eduardo nach der Scheidung der Eltern den Soundbastler René besuchte. Los geht es für die beiden mit der bissigen Widmung "Querido FBI", in der sie die Wut über die Tötung des Unabhängigkeitskämpfers Filiberto Ojeda Rios durch das FBI ausdrücken.

Beiträge mit Calle 13 in Funkhaus Europa

Von da an geht es in ganz Lateinamerika steil bergauf für das sozialkritische Duo, das zahlreiche Latin Grammys gewinnt und dort in der gleichen Erfolgsliga wie die Orishas oder Shakira spielt. Ihr Sound ist kein purer HipHop. Cumbia, Batucada-Rhythmen aus Brasilien oder sogar Klänge vom Balkan verarbeiten die beiden, auf ihrem Werk "Multiviral" schließlich auch Dubstep, Orchestersounds und Rock.


Diskografie
TitelJahrLabel
Multiviral2014Sony
Entren Los Que Quieran2010Sony
Los De Atras Vienen Conmigo2008Kiwi
Residente O Visitante2007Sony
Calle 132006BMG

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr