Parov Stelar: König des Elektro-Swing
Er ist der König des Elektro-Swing. Der DJ und Produzent Marcus Füreder aus Linz in Österreich weiß aus der Kombination von Swing-Melodien und Jazz-Rhythmen mit House, Elektro, Breakbeats und Downbeat immer neuen Funken zu schlagen. Auf seinem eigenen Label "Etage Noir", das er 2004 gründete, entwickelte er seinen ganz persönlichen Stil, der sich beim Swing der 20er Jahre bedient und ihn mit Kaffeehaus-Elektronik und jazzigen Vibes verbindet.
-
Bild 1 vergrößern
+
Parov Stelar
Mit Klavier, Bläsern, Streichern und Samples von zerkratzten Schellack-Scheiben sorgt er dafür, dass seine Tracks stets einen warmen Touch aufweisen.
ausgeprägte Stilwellen
Auch in Fragen der Cover-Gestaltung zeigt der gelernte Grafiker einen ausgeprägten Stilwillen. Dass er an der Linzer Kunstuniversität in Linz mal Grafik-Design studiert hat, sieht man seinen CD-Hüllen und Vinyl-Veröffentlichungen an, die stets exquisit und geschmackvoll gestaltet sind und unter Sammlern hoch im Kurs stehen. Seinen ersten Erfolg feierte Parov Stelar mit der EP "Kiss Kiss" im Jahr 2004. Das Ding schlug auf der Tanzfläche ein wie eine Bombe, und ebnete dem Swing-Revival auf elektronischen Beats den Weg.
Zu acht auf der Bühne
Seit einigen Jahren lässt sich Parov Stelar, der heute zu den weltweit gefragtesten Elektro-Künstlern überhaupt zählt, auf der Bühne von einer Band begleiten: Bei seinen Auftritten stehen ihm bis zu acht Musiker zur Seite - Saxofonist, Schlagzeuger, Trompeter, Bassist, eine Sängerin und zwei weitere Background-Stimmen. Mit der Sängerin Lija Bloom, die vielen seiner Tracks ihre Stimme leiht, ist er verheiratet.
Erfolgreicher Protagonist der Swing-Welle
Seine Stücke tragen gerne sprechende Titel wie "Booty Swing", "Charleston Butterfly" oder "Libella Swing". Sie finden sich inzwischen auf Hunderten von Compilations, von "Hotel Costes" bis zur "Buddha Bar"-Serie, und wurden in unzähligen TV-Werbespots, Fernsehserien und Spielfilmen eingesetzt. Damit zählt der Österreicher zu den erfolgreichsten Protagonisten der Swing-Welle - und das, obwohl sein Gesicht den meisten kaum bekannt ist.
weiter Tanzen
Neben mehreren Maxi-Singles, einer Vielzahl von EP's und einer Handvoll Musikvideos hat bisher fünf CD-Alben veröffentlicht, von denen das Letzte, "The Princess", auch in den Charts landete. Im Frühjahr 2013 brachte er mit dem Parov Stelar Trio das Album "The Invisible Girl" heraus, das den Jazz-Elementen den Vortritt vor der Elektronik ließ. Dass er auch andere Stilrichtungen als Swing einschlagen kann, bewies er im September 2013 mit seiner Single "Keep on Dancing", einem Disco-Stück, in dem er die Soul-Legende Marvin Gaye zitierte.
Diskografie |
---|
The Invisible Girl (2013, als Parov Stelar Trio) |
The Princess (Doppel-CD 2012) |
Coco (Doppel-CD 2009) |
Shine (2007) |
Seven and Storm (2005) |
Rough Cuts (2004) |
Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr
Seite teilen
Über Social Media