Raul Paz Rock und Reggae unter der Bettdecke

Raul Paz ist ein kubanischer Singer/Songwriter. Nachdem er in Südamerika, den USA und Frankreich Karriere gemacht hat, ist er Ende der Nuller-Jahre zurück nach Kuba gegangen, wo er jetzt seine Band Havanization leitet.


Raul Paz live bei Trafico, Funkhaus Europa
Bild 1 vergrößern +

Raul Paz

Raul Paz wird im Woodstock-Jahr 1969 geboren. In Kuba hat sich das Klima bereits geändert. Der Kapitalismus ist verjagt, die Kuba-Atomkrise überstanden und bei Guantánamo denkt die Welt noch an das Lied "Guantanamera". Es ist das winzige Dorf San Luis der westlichsten Provinz Pinar del Rio, in dem Paz aufwächst. Doch Havanna ist nicht weit. Mit den Liedern vom Lande im Gepäck geht Paz nach dem Schulabschluss in die alles verheißende Großstadt, in der man nicht nur diese Lieder studieren kann, sondern auch Violine, Gesang, Musiktheorie und -geschichte und Dirigieren. Das tut er dann auch, während er unter der Bettdecke Rock und Reggae hört, da man mit ein paar Tricks amerikanische Radiosender empfangen kann. Das ist verboten auf Kuba, und doch: Paz und seine Freunde tun das. Die Chance die Insel zu verlassen, bietet sich, als er zum Internationalen Theaterfestival in Montevideo eingeladen wird. In den folgenden Jahren wird er nur zu Besuchen in seine Heimat zurückkehren. Nach Etappen in Brasilien, Argentinien, Miami und Madrid lässt er sich in Paris nieder.

Cubanité

Seine Arbeit ist vielseitig und kreativ: Er schreibt Songs für Viktor Laszlo, Bühnenmusik für Tanz und Theater, Fernsehfilm-Soundtracks und vieles mehr. Raúl Paz wird Mitte der neunziger Jahre einer der Protagonisten der New Cuban Wave und gründet zusammen mit zwei Kollegen die Orishas, um sie kurze Zeit später schon wieder zu verlassen. Getrieben von Ungeduld und auf der Suche nach einem eigenen Sound. Als er 1999 schließlich Ralph Mercado vom amerikanischen Label RMM trifft, ermöglicht ihm dieser Aufnahmen in Miami zu machen. In Gloria Estefans Studios entsteht sein Debut Cuba Libre, das sich über 100.000 Mal verkauft und ihm Auftritte mit den Latino-Giganten Celia Cruz und Tito Puente erlaubt. Die kubanischen Behörden allerdings sind von seinen neuen Freunden nicht besonders begeistert und entziehen ihm das ständige Aufenthaltsrecht sowie die Auftrittserlaubnis. Zurück in Paris unterschreibt er beim Label Naive und veröffentlicht mit Mulata ein bahnbrechendes Album, das als seine stilistische Visitenkarte gilt. Den von ihm erfundenen Genre-Mix nennt er "Cubanité" oder "Cubanisme". Es ist die gefühlvolle Reinterpretation traditioneller kubanischer Elemente durch Reggae, Rock, Funk, Pop oder HipHop. Doch der schwungvolle Soundcocktail ist trotz seines hohen Anspruchs nur das Vehikel für die Inhalte seiner Musik: Seine Texte blitzen nur so vor Ironie und feinem Sprachwitz. Oftmals sind es wahre Hymnen und Ohrwürmer. Geschichten die Lebenserfahrungen voller Liebe, Trennung, revolutionärem Drang und Banalität erzählen.

Havanization

Raul Paz spielt sich damit gleichermaßen in die Herzen von Europäern und Latinos und nimmt innerhalb von nur vier Jahren drei Alben auf. Der kommerzielle Erfolg und eine vorsichtige Öffnung der Kulturpolitik Kubas erlauben es dem Songwriter schließlich in seine Heimat zurückzukehren. Als einer von wenigen Kubanern genießt er das Privileg in zwei Welten zu leben. Er wohnt in Havanna, wo er mit seinem Bandprojekt Havanization Veranstaltungsorte jeder Größe zu füllen vermag. Gleichzeitig tourt er mehrere Monate im Jahr in Europa und den USA. Hier sammelt er ständig Inspirationen, um der kubanischen Musik zu einem erneuten Boom zu verhelfen. Er ist zu einem anerkannten kulturellen Botschafter geworden, der nicht mehr als Spielball politischer Systeme funktionieren will. Raul Paz ist weder Regimetreu noch ein musikalischer Dissident. Sein aktuelles Album Havanization ist vielmehr eine rührende Liebeserklärung an die langsam verblassende Perle der Karibik und ihre Bewohner. An den kaputten Malecón, den schlitzohrigen Kampf um Dólares, die pulsierende Kulturszene und den ewig blauen Himmel der Karibik.

Diskografie
Havanization (2010, Naive)
En Vivo (2007, Naive)
En Casa (2006, Naive)
Revolución (2005, Naive)
Mulata (2003, Naive)
Blanco y Negro (2000, RMM)
Contigo (2000, Kontor Records)
Cuba Libre (1999, Rue Bleu)

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr