Transglobal Underground Pioniere des Global Dancefloors

Hamid Man Tu, Alex Kasiek und Count Dubulah, das mixende Dreiergestirn und Zentrum des Nordlondoner Projekts, sind neben Loop Guru die Pioniere des Global Dancefloors schlechthin.


Transglobal Underground live auf der Bühne
Bild 1 vergrößern +

Transglobal Underground

Seit Anfang der Neunziger lassen sie mit wechselnden Gästen in ihren Soundkreationen Samples aus allen Ecken der Erde miteinander kollidieren, schaffen virtuelle interkontinentale Musizierstuben mit ohrwurmhaften Loops, die sie etwa aus polynesischen und afrikanischen Chören bauen, aber auch bei Eno oder Meredith Monk entlehnen. Dies alles auf dem Hintergrund einer großflächigen Atmosphäre aus Bigbeat, Bhangra, Triphop und Dub. Ein deutlicher Akzent ihrer Arbeit liegt auf asiatischen und arabischen Tönen, denen mit der in Brüssel aufgewachsenen ägyptischen Sängerin Natacha Atlas von Anfang an eine betörende Stimme verliehen wurde.

Diaspora

Nachdem das Transglobal-Team 1995 das Atlas-Debüt "Diaspora" produziert hatte, erreichten sie auf ihrem dritten Opus "Psychic Karaoke" schließlich den Zenith der globalen Klangverquickung, die nun auch durch reale Musiker bereichert wurde: Der Rapper T.U.U.P., klassischer Qawwali-Gesang von Nawazish Khan und die schwirrenden Flöten von Deepak Ram verschmolzen mit den Samples zu einem bis dato unerreichten Kaleidoskop. Die Single "Boss Tabla" mit ihren spanischen Vocals, Surfgitarren und auf der Tabla umspielten Bossa-Mustern wurde ein Kult-Klassiker der Weltmusik.

Rejoice Rejoice

Auf "Rejoice Rejoice" probierte das Kollektiv sich auch an der Integration balkanischer Elemente und zollte mit "Ali Mullah" dem gerade verstorbenen Nusrat Fateh Ali Khan Tribut. "Yes Boss Food Corner" markierte den Weggang von langjährigen Partner Nation Records, dem Label des Fun'Da'Mental-Chefs Aki Nawaz. Auf der ersten Veröffentlichung ohne Natacha Atlas, die durch die Zulu-Vokalistin Doreen Thobekile ersetzt wurde, haben TGU etwas von der packenden Kreativität vergangener Jahre eingebüßt.

Zwischenüberschrift

Diskografie (Auszug)
Kabatronics (2013)
The Stone Turntable (2011)
A Gathering Of Strangers (2010)
Moonshout (2007)
Impossible Broadcasting (Mule Satellite Records, 2004)
Yes Boss Food Corner (2001)
Dream Of A 100 Nation (1993)

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr