Lokalmatador - Toi et Moi Songwriter-Chanson aus Köln

Von Bamdad Esmaili

2008 gründeten die beiden Kölner Musiker Julia Klomfaß und Raphael Hansen die Band Toi et Moi. Gesungen wird auf Französisch, untermalt von chilliger und intimer Folk Musik. Charmante Sounds - weich wie Butter.


Toi et Moi
Bild 1 vergrößern +

Toi et Moi

Wie ist die Band entstanden?

Raphael: Die Band ist entstanden, als wir gemeinsam ein Konzert gespielt haben - allerdings in unterschiedlichen Bands. Wir fanden sehr interessant was Julia macht, bzw. ich von der anderen Seite. Dann haben wir überlegt, wir wollen zusammen ein Projekt probieren. Wir haben uns dann in den Park gesetzt mit einem Liedentwurf. Und da ist eben der erste Song entstanden. Das war 2008.

Es ist ungewöhnlich in Deutschland auf Französisch zu singen. Warum habt ihr euch dafür entschieden?

Julia: Raphael ist halb Franzose. Und wir haben einfach beim ersten Treffen irgendwie gemerkt, dass wir in der Sprache am besten zusammen singen können, dass es sehr schön klingt. Und wir hatten auch keine Lust auf englische Texte/Musik. Deutsch stand kurz zur Debatte aber dann war es eben Französisch, weil es einfach wundervoll klingt.

Wie würdet ihr eure Musik beschreiben?

Raphael: Wir singen auf Französisch, deswegen denkt man schnell an Chanson. Aber wir machen auch akustische Musik, das heißt ohne elektrische Verstärkung. Aber vom Stil her würde ich uns jetzt nicht als Chansoniers bezeichnen. Wir machen jetzt nicht diese typischen Jacques-Brel-Stücke, sondern es ist eher beeinflusst auch von der amerikanischen Folk-Musik und von Songwriter-Musik. Und deswegen nennen wir es Songwriter-Chanson.

Was macht euch so besonders?

Julia: Ein weiteres Merkmal für die Charakteristik unserer Lieder und unserer Musik ist sicherlich die Instrumentierung. Wir sind nur zu zweit, spielen aber relativ viele verschiedene Besetzungen. Also es gibt natürlich immer die Gitarre und die zwei Stimmen, dazu gibt es aber verschiedene Instrumente wie Mandoline, Akkordeon, die dann jedes Lied auch anders gestalten und zulassen, dass jedes Lied seinen eigenen Klangcharakter kriegt und dadurch abwechslungsreicher wird.

Wie kommt französischer Songwriter-Chanson an in Deutschland?

Raphael: In Deutschland kommt die Musik tatsächlich überraschend gut an. Wir sehen es aber so, dass die Sprache gar nicht die erste Rolle spielt, sondern die Musik und wie man sie transportiert, wie man sie präsentiert und dadurch die Emotionen geweckt werden. Also wenn ich englischsprachige Bands höre, verstehe ich auch oft nicht, was sie singen und trotzdem berührt mich der Song oder nicht. Und so ähnlich ist es bei uns auch. Entweder die Leute packt es, oder nicht. Und dann ist die Sprache nicht primär wichtig. Ich glaube, das erste Gefühl kommt mehr über die Musik als über den Text.


Stand: 19.10.2015, 17.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    02.39 Bomba Estereo: To my love
    02.34 Bachar Mar-Khalife: Balcoon
    02.31 Nitin Sawhney: Keep the light on
    02.27 Marcos Valle: Mentira
    02.23 Sylvan Esso: Coffee
    02.20 Junior Boys: Over it
    02.15 Captain Planet: Dame agua
    02.10 Nu: Man o to
    02.07 OKZHARP feat. Manthe Ribane: Dear Ribane
    02.04 Smockey: Le president, ma moto et moi

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast