Filmtipp - Capital C Die Masse macht es

Von Aydin Üstünel

Über die Crowd, also die Masse, wurden weltweit bereits unzählige Projekte realisiert. Aber wie funktioniert das Ganze und was könnte diese Art der Geldbeschaffung für unsere Zukunft bedeuten? Um diese Fragen kreist der weltweit erste Dokumentarfilm zum Thema Crowdfunding.


Szene aus Capital C: Zach Crain in der Strickfabrik
Bild 1 vergrößern +

Zach Crain in der Strickfabrik

Man stelle sich vor, man hat eine tolle Geschäftsidee. Aber kein Geld, um sie zu realisieren. Seit ein Paar Jahren gibt es eine Zauberformel: Crowdfunding. Man bittet einfach die Crowd, also die Masse um Unterstützung. Und das geht natürlich übers Internet. "Die sozialen Medien sind der Treibstoff, mit dem ein Crowdfunding-Projekt überhaupt zu Geld kommt", sagt der deutsche Blogger Sascha Lobo, einer der Experten, die in "Capital C" zu Wort kommen. Auf einer Webseite wie Kickstarter beschreibt man sein Projekt, setzt einen Zielbetrag bzw. eine Frist: zum Beispiel 50.000 Euro innerhalb von 30 Tagen. Wenn die Menschen das Projekt unterstützenswert findet, dann spenden sie.

"Gemeinsam Einzigartiges schaffen"


Filmplakat Capital C: Zach Crain mit einer Flasche im Überzieher
Bild 2 vergrößern +

Die Macht der Crowd

Dafür bekommen sie Dinge oder Erfahrungen. Das hängt von der Höhe der Spende ab. Wenn man zum Beispiel einen Film per Crowdfunding realisieren möchte, könnte man den Spendern eine Statistenrolle anbieten, oder namentliche Erwähnung im Abspann. Aber Alexander Neipp von Universal Music weist darauf hin, dass das kein gewöhnlicher Handel ist: "Wer glaubt, Crowdfunding ist eine Spende, hat das Prinzip nicht verstanden. Es geht nicht darum, dass man etwas geschenkt bekommt. Zwei Parteien tun sich zusammen, um was besonderes, vielleicht Einzigartiges gemeinsam zu schaffen." Wenn man bis zur Deadline den Zielbetrag nicht zusammenbekommt, wird keine Kreditkarte belastet und das Geld fließt an die Geber zurück. Also alles ohne Risiko für die Spender. So einfach ist es. "Das könnte die bedeutendste gesellschaftliche Entwicklung der letzten 20 Jahre sein", heißt es in "Capital C".

Aufregende Aussichten

Die Filmemacher Jörg Kundinger und Timon Birkhofer haben mehrere Crowdfunder über einige Jahre hinweg begleitet, zum Beispiel den Hippie Zach Crain. Mit seiner Idee der gestrickten Überzieher für Trinkflaschen sicherlich nicht der interessanteste Start-Up-Unternehmer für die Geldgeber. Dafür wurde aber sein Projekt dank des Crowdfunding ein Erfolg. Genau wie bei Jackson Robinson. Er wollte handgezeichnete Pokerkarten produzieren und wurde von der Anzahl der Unterstützer im Netz überwältigt.

Der Dokumentafrilm - selbst ein Crowdfunding-Projekt


Regisseur Jörg Kundinger zu Gast im Studio bei Moderatorin Marwa Eldessouky
Bild 3 vergrößern +

Regisseur Jörg Kundinger zu Gast bei Funkhaus Europa

Mithilfe von Insidern und Experten erklärt "Capital C", wie diese revolutionäre Art der Finanzierung eigentlich funktioniert. Mit den sympathischen Protagonisten erlebt der Zuschauer die Höhen und Tiefen der außergewöhnlichen Reise von Crowdfunding und das alles sehr informativ, humorvoll, sogar emotional. Dass der Film über Crowdfunding selbst durch Crowdfunding realisiert wurde, versteht sich von selbst. Die Filmemacher haben ihren Unterstützern angeboten, dass sie ihr Geld zurück bekommen, wenn sie das fertige Werk nicht mögen würden. Sie hatten 586 Unterstützer aus 24 Ländern. Sein Geld zurück haben wollte am Ende nur einer.

Filminfos

Capital C
Originaltitel: Capital C (Deutschland, USA 2015), ca. 89 Min.

Regie
Timon Birkhofer & Jørg M. Kundinger

Darsteller
Brian Fargo, Zach Crain, Jackson Robinson u.a.


Stand: 22.09.2015, 21.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    04.15 The Polyversal Souls: Asembi ara amba
    04.11 Massive Attack: Karmacoma
    04.07 Zaz: Tous les cris les SOS
    04.03 Hadag Nachash: Af echad (Remix)
    04.00 J Hus: Lean & bop
    03.55 Aswad: Dub fire
    03.52 La Tifa: Sentimiento Irie
    03.49 Marteria: Louis (Guido Craveiro Reggae Remix)
    03.44 Taggy Matcher: Sugar man
    03.41 Cartola: As rosas nao falam

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast