Gnawa Diffusion Fusion von Tradition und Moderne

Wenn der Begriff Fusion irgendwo zutrifft, dann hier. Alles drin: Reggae, Ragga, Rap und Jazz, Raï und Pop, Rock und traditionelle Gnawa-Klänge. Gnawa (spricht sich: Gnaua), das sind die Nachfahren sudanesischer Volksgruppen, die nach Marokko versklavt wurden.


Gnawa Diffusion auf der Bühne
Bild 1 vergrößern +

Gnawa Diffusion

Die meisten leben in der Gegend von Marrakesch. Charakteristische Instrumente sind die Sentir (oder Guembri), eine Art dreisaitiger Bass, und die Garagab, metallene Kastagnetten, die höllisch Lärm machen.

Souk System

Gegründet wurde Gnawa Diffusion 1992 in Grenoble von Amezigh Kateb, der 1988 nach Paris gekommen war und Sohn des bekannten algerischen Schriftstellers Kateb Yacine ist. Viele andere Bandmitglieder jedoch sind Franzosen. In den Texten geht es oft um die Situation der Einwanderer in Frankreich, die in ironischer, süffisanter und bisweilen provokanter Weise thematisiert werden - also die Probleme, die einst die verschleppten Gnawa 400 Jahre früher schultern mussten und in deren Erbe sich Kateb sieht. Auf "Souk System" weiten Gnawa Diffusion ihre politisch brisante Lyrik global aus, attackieren unter anderem auch das Bush-Regime.

Diskografie
Fucking Cowboys (Alive, 2007)
Souk System (Warner, 2003)
DZ Live (Next Music, 2002)
Bab El Oued Kingston (1999)
Algéria (1997)
Légitime Diférence (1993)

Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr