Katzenjammer: Euphorie, Lebenskunst und Sentimentalität
Katzenjammer ist eine norwegische Frauenband, die sich Jazz, Punk, Polka, Country, Folk, Chanson und Pop widmet. Bekannt geworden ist das Quartett durch ihre Bühnenshows bei denen sie ständig ihre Instrumente tauschen.
-
Bild 1 vergrößern
+
Katzenjammer
Jeder Katzenjammer hat seine Vorgeschichte. Meistens besteht sie aus ausgelassenem Feiern, wildem Tanzen, entfesselten Emotionen und übermütigem Lebensdurst. Auch wenn also das norwegische Frauen-Quartett sich ursprünglich nach dem Cartoon "The Katzenjammer Kids" benennt, so passt ihr Name durchaus zum Morgen des folgenden Tages nach einem ihrer Konzerte. Das Bühnenfeuerwerk ist ein berauschender Mix aus Euphorie, burlesquer Lebenskunst und trunkener Sentimentalität. Stilistisch sind Katzenjammer eine wilde Achterbahnfahrt durch Genres und Kontinente. Ein Basar mit fliegenden Händlern aus Paris, Moskau, Oslo, dem Balkan und Nashville. Solveig Heilo, Turid Jørgensen, Anne Marit Bergheim und Marianne Sveen lernen sich bereits während des Musikstudiums am "Nordischen Institut für Bühne und Studio" in Oslo kennen. Bereits bei ihrer Gründung im Jahr 2005 gibt es keine starre Bandstruktur und fest zugeordnete Instrumente. Während der Aufnahmen, wie auch live, wechseln sie sich auf Akkordeon, Klavier, Gitarre, Mandoline, Glockenspiel, Geige, Ukulele, Bass-Balalaika, Banjo, Mundharmonika und Tuba ab.
Freiheitsliebende Dilettantinnen und versierte Musikerinnen
Zunächst arbeiten sich die Vier in lokalen Clubs und Konzertsälen ab. Doch schnell folgen Auftritte auf den norwegischen Musikfestivals sowie im Vorprogramm von Kaizers Orchestra auf deren Norwegen-Tour. Ihre Popularität steigt und bei der Abstimmung zu den Jahreshörercharts des Senders NRK Urørt 2008 belegte Katzenjammer mit der Single A Bar in Amsterdam den dritten Platz. Das erste Album Le Pop zeigt bereits, dass hinter dem Charme der freiheitsliebenden Dilettantinnen ernsthafte und versierte Musikerinnen stehen, die mit viel Ehrgeiz und Disziplin ihr Projekt vorantreiben. Das Album bringt der Band eine Nominierung für den norwegischen Grammy, den Spellemannprisen, als bester Newcomer ein. Live überzeugen sie als studierte Musikerinnen so sehr, dass ihnen schon bald die ganz großen internationalen Bühnen zugesprochen werden.
Der Katzejammer Kosmos schimmert bunt
In Deutschland spielen sie auf dem Fusion und dem Hurricane-Festival, während bereits aus den USA die Veranstalter des renommierten SXSW mit einer Einladung winken. Diese einmalige Chance lassen sich Katzenjammer nicht entgehen und nutzen die Gelegenheit zu einem gekonnten Promo-Gag: Vor ihrem Auftritt im texanischen Austin rumpelten sie auf einer gemieteten weißen Hochzeitskutsche durch die City. Das kommt an und Katzenjammer bekommen zahllose Auftrittsangebote und schließlich auch einen Vertrag bei einem großen Plattenlabel. Das bedeutete mehr Finanzmittel für die Aufnahmen des zweiten Albums A Kiss Before You Go. Geholfen haben ihnen neben dem Musiker und Produzenten Mike Hartung, der renommierte norwegische Rock- und Jazz-Produzent Kåre Westrheim, sowie der Songschreiber Mats Rybø. Das Ergebnis ist härter und rockiger als das Erstlingswerk. Von Punk-Oden über rotzigen Rock'n‘Roll bis zu verruchten Varieté-Nummern erstreckt sich diesmal das Programm. Ungehobelt, lieblich, verspielt, aggressiv: All das ist der Katzenjammer-Kosmos, der weiterhin bunt schimmert. Doch Vorsicht: Mittlerweile sollte man sich schon weit im Voraus um eine Konzertkarte kümmern. Denn die Geschichte vom schönsten Katzenjammer aller Zeiten hat schon längst ihre Runden gemacht.
Diskografie |
---|
A Kiss Before You Go (Universal Music, 2011) |
Le Pop (Propeller Recordings, 2008) |
Stand: 23.05.2013, 11.58 Uhr
Seite teilen
Über Social Media