Just Music - Der singende Migrant: ESC-Leihgaben aus dem Ausland
Endspurt beim ESC. Bis Mitte März müssen alle Länder ihren Kandidaten und Song für den Wettbewerb gefunden haben. Doch wo sollen wir den bloß hernehmen? Notfalls heuern wir einen im Ausland an, fordern einige. Geht das überhaupt, Joachim Deicke?
Audio
Adamo - Ein kleines Glück
Adamo - in den späten Sechzigern Italiens Beitrag zur Stärkung des deutschen Abendlandes. Das heißt: Rita Pavone war auch noch da und etliche andere Leihgaben aus dem Ausland. Deutschland traute man damals schon wieder einiges zu, aber keine gute Musik. Wir standen eher im Ruf, eigentlich nur den Marsch richtig tanzen zu können und so schickten unsere nahen und entfernten Nachbarn jede Menge Schlagersänger nach Alemania, um uns auf die Sprünge zu helfen.
Roberto Blanco - Ein bisschen Spaß muss sein
Roberto Blanco, Bata Ilic, Howard Carpendale - aus aller Welt kamen Sängerinnen und Sänger. Nicht irgendwelche Kellerkinder, sondern durchaus echte Talente, die uns Deutsche vom Grübeln abhalten sollten. Wenn die Deutschen erst mal nachdenklich werden - so glaubte man - ist Gefahr im Verzug. Nein, mögen die Deutschen lange und ausgelassen lachen und begeistert mitsingen bei interessanten Textvorlagen.
France Gall - Der Computer Nummer Drei
Vor 50 Jahren war es angesagt, deutsch mit Akzent zu singen. Deutsch mit französischem Schmelz galt als charmant, italienisch war romantisch, und ein britischer Zungenschlag klang jugendlich und gleichzeit distinguiert.
Graham Bonney - Siebenmeilenstiefel
Nicht beim Fußball waren die ersten Söldner im Einsatz, sondern in der Musik. Ob Egerländer oder Oberkrainer, ob Merseybeat oder Chanson: Bei uns dudelte alles. Keine europäische Musikszene war so international wie die deutsche. Weltoffenheit war da Programm.
Blue Diamonds - Sukiyyaki
Die Blue Diamonds, Jahrzehnte bevor man auf Begriffe wie "World Music" gekommen ist: zwei indonesische Brüder, zu Hause in den Niederlanden, mit einem japanischen Lied, 1963 in den deutschen Charts - den westdeutschen Charts. Die Ostdeutschen dagegen mussten vor ausländischen An- und Aussichten geschützt werden.
Kurt Demmler - Was machen wir zu Pfingsten
Die DDR hatte sich zwar "internationale Solidarität" auf die Fahnen geschrieben, aber den "Draht zur Welt" hatte der Westen. Für die BRD sang mit "Nora Nova" bald sogar eine gebürtige Bulgarin beim Eurovision Song Contest für Deutschland, dann haben wir Skandinavierinnen zum Wettbewerb geschickt, Wenke Myrhre, Gitte und Siw Malmquist. Sogar eine Deutsch-türkische Band wurde schon für den Wettbewerb gegründet.
Süpriz - Die Reise nach Jerusalem
1999 wurde heftig applaudiert, als Sürpriz für Deutschland türkisch sangen. Es gab einen stolzen dritten Platz. Und ganz am Rande, der Song hat das geschafft, was heute praktisch unmöglich ist. Er hat die volle Punktzahl für Deutschland geholt in Polen und auch in den Niederlanden: Siehste! So klappt das mit den Nachbarn!
Klima Hawaiians - Ein Pferd kehrt Heim
Stand: 19.02.2016, 17.20 Uhr
Seite teilen
Über Social Media