Süpersong - Louie Louie Vom Calypso zur Rock-Hymne

Von Morya Gnanko

Aus einem Calypso-Gitarrenriff geboren, danach in der Rock-Version zensiert und später sogar vom FBI unter die Lupe genommen: "Louie Louie" von Richard Berry musste einige Stolpersteine überwinden - und brachte noch mehr Coverversionen hervor.


Richard Berry - Louie Louie

Eines Tages hörte Richard Berry bei einem Live-Konzert das grandiose Gitarrenriff von Calypso-Sänger René Touzet in seinem Song "El Loco Cha Cha" und wurde daraufhin sofort zu "Louie Louie" inspiriert. Die Geschichte, die Richard Berry in der Originalversion 1955 besang, ist eine Romanze: Ein jamaikanischer Seemann sitzt an einer Bar und erzählt dem Barkeeper Louie, dass er zurück zur Insel möchte, um seine Liebste zu sehen. "Louie Louie, me got to go!"

Die Kontroverse

Als sich 1963 die US-amerikanische Rockband The Kingsmen aus Detroit dem Lied annahm, bekam der Song eine andere Dimension und wurde prompt wegen Obszönität in Indiana verboten: "Verbreitung von obszönen Inhalten" schrie Matthew Welsh 1964, damaliger Gouverneur des Bundesstaats Indiana, und verbann "Louie Louie" auf sämtlichen Radio- und Fernsehkanälen. Damit machte er viele empörte Eltern glücklich. Später schaltete sich sogar noch das FBI ein, um der Sache auf den Grund zu gehen - ohne Erfolg.

"Louie Louie" - die Inspirationsquelle

Aus Skandalen wird in der Popmusik oft ein Kassenschlager. Nach der ganzen Diskussion über den Inhalt des Textes und den FBI-Ermittlungen, wurde "Louie Louie" zum Hit. Da war die Bahn frei für viele Coverversionen, etwa für die der Beach Boys. Erstaunlicherweise tendierten die meisten Neuinterpretationen von "Louie Louie" Richtung Rock, siehe Iggy Pop und Motörhead, die dadurch vielleicht wiederum die Kultband Nirvana zu "Smells Like Teen Spirit" inspiriert haben. Darüber wird jedenfalls seit Jahren gemunkelt.

Es geht aber auch im Offbeat - so wie in der Version von Toots and the Maytals. Und die Fat Boys verpackten "Louie Louie" Ende der 80er in Oldschool-HipHop. Sogar Barry White ließ sich mit seinem unverkennbaren Bassbariton zu einem Cover hinreißen. Los Supersonicos machten das Lied in El Salvador unsterblich, in Frankreich interpretierten Les Players mit dem Titel "Si c'etait elle". Egal welches Genre-Outfit man "Louie Louie" anziehen möchte - mit fast 60 Jahren Geschichte ist das Lied schon längst ein Standardstück in Rock und Pop.


Stand: 09.02.2015, 06.00 Uhr