Bedingungsloses Grundeinkommen: Geld ohne Arbeit - gute oder schlechte Idee?
Mit Beginn des neuen Jahres experimentieren diverse Länder mit dem bedingungslosen Grundeinkommen. Das Prinzip: Jeder bekommt monatlich einen fixen Betrag ohne Gegenleistung. Gleichheit soll es schaffen und die Gesellschaft positiv verändern. Es gibt natürlich auch Gegner.
1000 € Grundeinkommen - Wie findet Ihr das?
Unabhängig von Lebenssituation oder Bedürftigkeit soll jeder Bürger monatlich einen festen Betrag ohne Gegenleistung bekommen. Dafür fallen andere Sozialleistungen, wie das Arbeitslosengeld, weg. Finanziert wird das Ganze über Steuereinnahmen. Jedem Mensch soll genug Geld für seine Grundsicherung zur Verfügung stehen. Finnland plant den Start ihres Experiments mit dem bedingungslosen Grundeinkommen für nächstes Jahr, in der Schweiz gibt es dazu im Sommer eine Volksabstimmung, in den Niederlanden soll sogar schon in ein paar Wochen ein Experiment dazu beginnen. Aber kann das mit dem bedingungslosen Grundeinkommen überhaupt funktionieren, ist es eine gute Idee? Murat Koyuncu hat unsere Hörer gefragt:
Audio
Ein Jahr lang Grundeinkommen - "Ein unglaubliches Geschenk"
Das Projekt "Mein Grundeinkommen" sammelt per Crowdfounding Geld und verlost - immer wenn 12 000 Euro zusammengekommen sind - ein Grundeinkommen an eine Person, die sich zur Verlosung angemeldet hat. Organisiert wird das über die Plattform mein-grundeinkommen.de.
Auch eine Familie aus Baden-Württemberg hat im letzten Jahr an der Verlosung teilgenommen und gewonnen. Der 8-jährige Sohn Robin der Familie hat ein Jahr lang bedingungsloses Grundeinkommen bekommen. Seine Mutter Olga erzählt, wie es war...
Audio
Finnland experimentiert mit dem Grundeinkommen
Würden die Menschen aufhören zu arbeiten oder schafft das Grundeinkommen Freiräume und Anreize für kreative Ideen und Unternehmergeist? Was hat Einkommen mit Arbeit zu tun? Wie hoch muss soziale Sicherung mindestens sein? Wer kriegt was? Und ist es ein gutes Mittel im Kampf gegen soziale Ungerechtigkeit und Armut? Finnland möchte all das herausfinden und startet im nächsten Jahr ein Experiment mit 10 000 Probanden. ARD-Korrespondent Björn Dake berichtet aus Finnland:
Audio
- Audio: Ein Beitrag von Björn Dake (02:16 min.) Radio Bremen
Stand: 04.01.2016, 16.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media