Star Wars als Lebenshilfe "Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite"

Passend zum Filmstart von "Das Erwachen der Macht" erscheint eine Sonderausgabe des Philosophie Magazins zum Thema Star Wars. Passend - denn wenn man Star Wars genauer betrachtet, so birgt die Saga jede Menge philosophische Fragestellungen. Unser Jedi Experte Ulrich Noller hat sich das mal angesehen.


Star Wars Logo
Bild 1 vergrößern +

Was ist uns die Freiheit Wert?

Star Wars ist eine der, vielleicht die große Erzählung unserer Zeit, über Generationen hinweg. Auch vom philosophischen Standpunkt aus bietet die Saga eine Menge. Wie der verführerische Ruf der dunklen Seite. Denn sie verspricht grenzenlose Macht. Der junge Anakin Skywalker verfällt ihr und wird so zu Darth Vader. Der Seelenkampf zwischen Gut und Böse ist eine existentielle Grundfrage der Philosophie. Entscheidend für seinen Ausgang bleibt dabei der Umgang mit ureigensten Ängsten. Was bedeutet Macht, was bedeutet Freiheit und was ist sie uns Wert? Wie Meister Yoda sagt: "Furcht ist der Pfad zur dunklen Seite."

Der Ödipus-Mythos neu interpretiert

Der im Zentrum stehende Kampf zwischen Luke Skywalker und Darth Vader ist eine moderne Version des Ödipus-Mythos - also des Themas: Loslösung der Kinder von den Eltern, um etwas Neues schaffen und um selbst etwas werden zu können. Star Wars verarbeitet den alten griechischen Klassiker und und zeigt, dass diese Mythen gar nicht so veraltet sind, dass man diese Mythen übertragen und sehen kann, was es daraus zu lernen gibt.

Jediismus als Religion

Religion ist ein wichtiges Thema. Das gesamte Handeln der Jedi ist spirituell unterfüttert. Der sogenannte "Jediismus" ist in England und in Neuseeland sogar als Religion anerkannt. Interessant ist, dass die Jedi-Ritter etwas repräsentieren was Religionswissenschaftler schon seit vielen Jahren feststellen. Denn es gibt auf der einen Seite eine Entwicklung hin zum Extremismus und auf der anderen Seite Menschen, die sich von den Kirchen abwenden und sich eine eigene Religion aus "Versatzstücken", oft auf der Basis des Buddhismus, zusammenbasteln.

Zusammenleben mit anderen als Selbstverständnis

Star Wars kann auch Modell des multi-ethnischen Zusammenlebens dienen. Sei es mit Robotern oder mit Wesen von anderen Planeten. Denn in der Saga ist das Zusammenleben mit andern Spezies eine Art Selbstverständnis. Es geht gar nicht um Toleranz oder die Frage, wie man zusammenlebt - man lebt einfach zusammen. Dazu kommt das Phänomen, dass sich die Wesen in der Star Wars Saga alle verstehen, obwohl man sich eigentlich gar nicht verstehen sollte.



Stand: 14.12.2015, 18.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    01.48 Kiss Daniel: Woju
    01.46 Davido: Dodo
    01.43 J-Rio: Sors Ca
    01.40 Dibi Dobo Feat. Angelique Kidjo: Ekomole
    01.37 Diamond Platnumz: Utanipenda
    01.35 Irene Ntale: Otubatisa
    01.32 Vanessa Mdee: Never Ever
    01.30 Gabu & Kristoff: Dirunk
    01.28 Vvip Feat. Sena Dagadu: Skolom
    01.26 Theo Thomson: Magic

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast

Weitere Themen