Süpersong - 50 Ways To Leave Your Lover: Vertonter Trennungsratgeber
Nach der Trennung von Art Garfunkel stürmte Paul Simon weiterhin erfolgreich die amerikanischen Charts. 1975 veröffentlichte er auf seinem zweiten Solo-Album den Pop-Evergreen "50 Ways To Leave Your Lover", bis dato einer seiner größten Hits. Unser Süpersong der Woche schenkt allen gebrochenen Herzen neue Hoffnung.
-
Bild 1 vergrößern
+
Paul Simon
Audio
- Audio: Beitrag von Ida-Sophie Rühl (03:02 min.) Ida-Sophie Rühl, Süpermercado
Spielt die kanadische Jazz-Sängerin, Sophie Milman, mit ihrem lasziv-verruchten Jazz-Cover den Soundtrack für ein paar romantische Stunden zu zweit vor dem Kamin? Nun ja, fast. Auch wenn der Song etwas doppeldeutig rüberkommt, so ist es wohl eher ein Lobgesang auf den Neuanfang.
1975 hatte Paul Simon allerdings eine andere Idee von einem emotionalen Make-Over. "50 Ways To Leave Your Lover" ist nach seiner Scheidung von Peggy Harper entstanden. Auch Paul Simon spürte dabei, dass Trennungen grausam und sehr schmerzvoll sein können. Doch er verarbeitet sein Leid mit hoffnungsvollem Blick nach vorn, und nicht zurück: Süßer Folk-Pop mit munter rollenden Drums. Und genau diese Drums sind ein äußerst beliebtes Sample im HipHop. Der US-amerikanische Rapper Common benutzt diese für seinen Song "Finding Forever", gemeinsam mit dem Neo-Soul Sänger Bilal. US-Rapper Kid Cudi nimmt sich das Instrumental, schreibt aber einen neuen Text: Er kennt 50 Wege, wie man eine Platte aufnimmt. Und dass es nicht immer die markanten Drums sein müssen, zeigt die deutsche Soul-Band Tok Tok Tok - mit einer Beatbox-Einlage.
Singer-Songwriterin Joanna Wang aus Taiwan schwelgt in ihrem Liebeskummer mit Country-Blues-Gitarre im Sonnenschein. Und auch die Rhythm and Blues Legenden The Drifters haben sich den 50 Trennungsarten von Paul Simon angenommen, mit einem funky Ladies-Chor im Refrain.
Angeblich soll die menschliche Psyche nach einer Beziehung in der Regel vier Trennungsphasen durchlaufen. Das lässt sich auch musikalisch ausmachen. Es beginnt mit dem "Nicht-Wahrhaben-Wollen", wie uns 1983 Ulla Meinecke aus Deutschland demonstriert.
Phase zwei ist ein Wasserfall der Gefühle. Unmengen an Trauer und Schmerz lassen ihren freien Lauf - auch in Finnland und Frankreich. Ami Jaara singt 1976 "Tuhat Tapaa Päästä Eroon" (auf deutsch: tausend Möglichkeiten um loszulassen) und Michel Delpech adaptiert den Text eins zu eins: "Trente manières de quitter une fille".
Nach der Trauer folgt der Aufschwung: Phase drei ist die Neuorientierung. Hörbar bei der britischen Band Playgroup und ihrem Reggae-Dub-Cover von 2001. Und schlussendlich, in Phase vier, kommt das Selbstvertrauen zurück, das neue Gleichgewicht ist wieder hergestellt, die Trennung überwunden. Die Heilung erklingt beim HipHop-Trio Platinum Pied Pipers. Sie garnieren ihre Version mit lateinamerikanischen Rhythmen.
Ob Herzschmerz oder Herzensfreude - der Schlussmach-Ratgeber "50 Ways To Leave Your Love" von Paul Simon ist ein Dauer-Ohrwurm. Nur mit dem Titel hat er es nicht ganz ernst genommen. Schließlich sind es nur fünf Ratschläge und nicht fünfzig. Paul Simon ist uns wohl noch etwas schuldig!
Stand: 28.04.2015, 21.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media