Aktuell - Themen

Süpermercado XL Die Zukunft der Arbeit

Vorbei sind die Zeiten, in denen wir gerne im Nine-to-Five Modell arbeiten möchten. Der Arbeitnehmer von heute und morgen erwartet mehr von Job als finanzielle Sicherheit und 25 Tage Urlaub im Jahr. Wir machen uns auf die Suche nach der Zukunft der Arbeit. [mehr]


"Fuck Up Nights" Auskotzen über den Job

Geschichten von gescheiterten Jobs erzählt man sich gerne im Vertrauen. Nicht so bei den "Fuck Up Nights". Hier flucht und schimpft man öffentlich über seine gescheiterten Joberfahrungen. Über das Event, dass in Mexiko seinen Ursprung hat, sprechen wir mit Funkhaus Europa Reporter Martin Polansky.

Generation Y Was wir wirklich wollen

Kein Korsett mehr, keinen teuren Dienstwagen, kein eigenes Büro. Stattdessen: Selbstbestimmtheit, Flexibilität und Kreativität. Die Generation der "um die 30-Jährigen" verlangt eine neue Arbeitswelt - schreibt die Autorin Kerstin Bund in ihrem Buch "Glück schlägt Geld".

Die digitale Arbeitswelt "Junge Menschen ernster nehmen"

Mercedes Bunz ist eine Vordenkerin der digitalen Arbeitswelt. Die Kulturwissenschaflerin, Journalistin und Autorin hat über die Geschichte des Internets promoviert und spricht mit uns über die "schleichende Digitalisierung aller Lebensbereiche".


Ein Traum, der keiner bleiben muss "356 Tage Freiheit"

Volker Kitz hat ein Buch geschrieben, in dem er für "356 Tage Freiheit" plädiert. Seine These: Das Leben ist zu wertvoll, um es mit Arbeit zu verbringen. Kitz ist selber ausgestiegen aus seinem sicheren Job als Anwalt und berät jetzt andere und hilft Ihnen, ihre Freiheit wieder zu finden.

Die Haupttrends der Zukunft "Architekten der Arbeit"

Die Arbeitswelt verändert sich mit dem technischen Fortschritt immer schneller. Darüber hat der Politikwissenschaftler und Autor Sven Rahner Interviews mit Wissenschaftlern, Politikern und Arbeitsmarkt-Experten geführt und in seinem Buch "Architekten der Arbeit" veröffentlicht.

Die Zukunft der Arbeit Ideen weltweit

Wie können Arbeitswelten von morgen aussehen, die uns all dieses ermöglichen? Und: Hilft uns die zunehmende Digitalisierung dabei oder ist sie eher hinderlich? Was können wir aus anderen Ländern lernen? Wir haben uns in Japan, Skandinavien, Spanien und Afrika umgehört.