Thema - #Hoaxmap: Karte gegen falsche Gerüchte über Flüchtlinge
In sozialen Netzwerken verbreiten sich Nachrichten rasant schnell. Das hat Vorteile, aber auch Nachteile, besonders, wenn es sich um Gerüchte handelt und wenn diese Flüchtlinge betreffen. Eine "Falschmeldungs-Karte" soll damit nun aufräumen. Jana Wagner hat sich Hoaxmap angeschaut.
Audio
Jana, wie funktioniert diese Karte genau?
Das ist zunächst eine ganz normale Deutschland-Karte mit Pins an verschiedenen Orten. Momentan sind das 176 Stück und auf die kann ich draufklicken. Das hab ich zum Beispiel hier in Bremen gemacht. Da lese ich dann das Gerücht: "Das Land Bremen verteilt wegen vermehrter sexueller Übergriffe Bordellgutscheine an Geflüchtete". Zu dem Gerücht finde ich dann direkt eine Quelle, die das widerlegt. Das ist in diesem Fall ein Link zu einem Artikel des Westfalen-Blatts, in dem die Sprecherin des Bremer Innensenators zitiert ist und diese Meldung ganz klar dementiert. Also ein Klick und das Gerücht ist aus der Welt!
Wer hat sich das ausgedacht?
Ausgedacht hat sich das Karolin Schwarz zusammen mit einem Freund, der sie technisch dabei unterstützt hat. Das Ganze ist ein Projekt, das in ihrer Freizeit entstanden ist. Mir hat sie erzählt, warum sie diese Karte entwickelt hat: "Die Motivation dahinter war, den Gerüchten etwas entgegen zu setzen weil die ganzen Widerlegungen sich viel weniger verbreiten als die Gerüchte selbst und es ein unglaublicher Berg ist, der kaum noch zu durchschauen ist."
Wie wichtig es ist, Gerüchte aus der Welt zu schaffen, hat die Macherin selbst erlebt: "Ich hab letztes Jahr ehrenamtlich in einer Erstaufnahme gearbeitet und da wird man natürlich auch mit Gerüchten konfrontiert. Und eigentlich ist die Idee auch schon da entstanden"
Und wie schätzt du das ein? Kann so etwas helfen, Gerüchte zu vermeiden?
Ich finde das erstmal eine super Idee. Gerüchte entstehen ja oft an einem bestimmten Ort. Und dass ich diese Meldungen dann direkt dort nachschauen kann, das finde ich klasse! Natürlich gibt es viel mehr Gerüchte als die, die hier eingetragen sind, das ist natürlich ein Manko. Wer da aber helfen will und vielleicht auch ein Gerücht und seine Widerlegung kennt, der kann sich an dieser Karte beteiligen, das geht per Mail oder Twitter an @hoaxmap. Also zusammengefasst: Gute Idee, die jetzt noch ein bisschen wachsen muss und hoffentlich hilft, Gerüchte schneller aus dem Weg zu schaffen!
Stand: 09.02.2016, 16.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media