Sehenswertes aus Netz und TV Unverhüllt und unverschleiert

Von Christian Werthschulte

Neue Lebensentwürfe junger Muslimas | Alte Innenansichten aus der Männer-WG | Süperflimmern – ausgewählte Serien und Clips im Web.


Einer Braut wird eine rote Schleife um die Hüfte gebunden.
Bild 1 vergrößern +

Der Jungfrauenwahn (Arte)

Güner Balcıs Dokumentarfilm "Der Jungfrauenwahn" porträtiert Muslimas. Aber nicht irgendwelche, sondern die, die sich gegen die rigiden Geschlechterrollen des Islam wehren und lieber selbstbestimmt über ihre Sexualität verfügen möchten. Frauen wie Balcı selbst, die nicht nur Journalistin ist, sondern auch Theaterstücke schreibt, in dem sie die Rolle von Frauen im patriarchalen Islam thematisiert. Die Anwältin Seyran Ates ist seit den 80er Jahren aktiv, und wurde deshalb schon angeschossen. Die Studentin Arife ist mit 16 in eine Jugend-WG gezogen und versucht jetzt privat, ihre Familie zu überzeugen. Und Zana war erst eine Femen- Aktivistin und arbeitet jetzt als Anwaltsgehilfin in der Kanzlei von Seyran Ates.

Dabei stellt "Der Jungfrauenwahn" klar, dass die Emanzipation der Frauen im Islam nicht ohne einen Wandel der männlichen Geschlechterrollen einhergeht. Der deutsch-arabische Psychologe Ahmad Mansour hat das Projekt "Heroes" gegründet. Dort lernen junge, männliche Muslime, in Rollenspielen, anders mit ihren Vorstellungen von Männlichkeit umzugehen. Mansour selbst ist quasi ein Vorbild. Er kommt aus einer arabischen Stadt in Israel und er sagt von sich, er sei fast "fundamentalistisch" erzogen worden.


Viele der in "Der Jungfrauenwahn" porträtierten Muslime wollen ihre Religion von innen heraus refomieren. Die Anwältin Seyran Ates möchte gerne eine Mochee mit gemeinsamen Gebet von Männern und Frauen und der Imam der Grande Mosque de Paris will verbieten, dass Frauenhass in Pariser Moscheen gepredigt wird. Regisseurin Güner Balcı, hat auch explizit darauf hingewiesen, dass sie häufig Applaus aus der falschen, der rechten Ecke bekommt. Und das umgeht sie, indem die Protagonisten selbst ihre Wünsche äußern können. Sie möchte sich weiter als Muslima verstehen, ohne deshalb auf persönliche Selbstverwirklichung zu verzichten.

Peep Show (Channel 4)

Seit dreizeh Jahren läuft die britische Comedy-Serie "Peep Show" schon. Im Mittelpunkt stehen Mark Corrigan und Jeremy Osborne, beide in ihren Dreißigern. Einer ist ein Superspießer mit BWL-Studium und Geschichte als Hobby, der andere ein Berufsjugendlicher, der immer noch von der Popstar-Karriere träumt. Trotzdem wohnen sie zusammen in einer WG in einem Londoner Vorort.

Ihr Zusammenleben ist langweilig und chaotisch zugleich. Jeremy hat keinen Job, aber viele Freundinnen und er bringt damit Marks Routine durcheinander. In einer Folge hat er Sex in der WG-Küche. Mark kommt von der Arbeit nach Hause regt sich dann darüber auf, dass Jermy dabei seinen Feierabend-Joghurt auf der Arbeitsplatte verteilt hat. Peep Show zeigt solche Situationen ohne Slapstick. Nicht der etwas meistens peinliche Sex steht im Vordergrund, sondern welche Konsequenzen er für Mark und Jeremy hat. Peep Show ist eine Beziehungskomödie.


Besonders wird "Peep Show" aber durch einen dramaturgischen Trick. Die Gedanken der beiden Hauptcharaktere werden in einem Off-Dialog abgebildet. Der Zuchauer wird der Voyeur der Gedanken von Spießer Mark und Slacker Jeremy, die so unterschiedlich gar nicht ist. Beide sind letztlich sozial auf ihre eigene Weise dysfunktional und diese Dysfunktionalität kriegen wir hautnah präsentiert.


Stand: 07.12.2015, 17.00 Uhr