Sehenswertes aus Netz und TV: Laut und leise
Frauen in der ägyptischen Revolution | Frauen im Recycling-Center | Frauen in der Star-Wars-Trilogie | Süperflimmern – ausgewählte Serien und Clips im Web.
Nefertiti's Daughters
In ein paar Wochen jähren sich ja die großen Proteste auf dem Tahir Platz zum fünften Mal. Kaum ein Ort ist in der Folge so mythologisiert worden wie der Platz in Kairo. Und selbst wenn man so langsam den Eindruck hat, das ist jetzt wirklich alles erzählt, dann wird noch ein Aspekt ausgegraben, von dem man sicher noch nicht gehört hat. "Nefertiti's Daughters" ist so ein Fall. Der Film wirft einen Blick auf weibliche Street Artists wie etwa Bahia Shehab, die den Aufstand in Ägypten dokumentiert haben. Ein bekanntes Motiv damals war ein blauer BH. Er geht zurück auf einen Übergriff von Soldaten. Sie hat eine Szene mit einer jungen Frau gesprayt. "Die junge Frau war verschleiert und trug eine Abaja. Darunter hatte sie nichts an, wie es ihr Recht ist", erzählt Bahia Shehab. "Und als der Soldat sie packte, entblößte er ihren blauen BH." Der blaue BH wurde dann ein Symbol für die Gewalt gegenüber Frauen in der ägyptischen Revolution und wurde in verschiedenen Formen an die Wände in Kairo gesprüht. Street Art hatte im ägyptischen Aufstand eine doppelte Funktion. Sie erinnerte nicht nur an den Protest, sondern verschafft dene Frauen auch die öffentliche Sichtbarkeit, die ihnen in islamischen Gesellschaften häufig verwehrt bleibt. Apropos Sichtbarkeit: Bis man "Nefertiti's Daughters" vollständig sehen kann dauert es leider noch etwas. Die Kickstarter-Kampagne für den Film ist gerade zu Ende gegangen und die Filmemacher zeigen schon einzelne Szenen aus dem Film auf der Kampagnen-Homepage. Der fertige Film wird dann im Sommer 2016 veröffentlicht.
The Zero-Waste-Town
Es gibt angenehmere Dinge als Müll zu trennen. Aber wer schon bei Gelber Sack, Papier, Bio- und Restmüll ächzt, der sollte nicht auf das japanische Dorf Kamikatsu schauen. Dort wird der Müll nämlich in 34 Kategorien getrennt: Da kommt der Schraubverschluss der Wasser-Flasche in einen anderen Recycling-Beutel als der Rest und das Etikett natürlich ins Altpapier. Und nicht nur das, das ganze Dorf ist auf Recycling eingeschworen: Es gibt sogar einen Laden, in dem man nichts anderes als Sachen aus recycletem Material kaufen kann. All das dokumentiert er Film "The Zero-Waste-Town", der einen Einblick gibt, wie kompliziert dieses ambitionierte Vorhaben in der Praxis sein kann. Denn zwar beteiligen sich alle Dorfbewohner am Recycling, aber es macht nicht immer den Eindruck, als würden sie es alle mit dem gleichen Enthusiasmus machen. Eine Frau etwa, die ihren Müll falsch sortiert hat, wird in der Recycling-Annahmestelle recht rüde zurechtgewiesen. Die soziale Kontrolle einer Dorfgemeinschaft kann auch das in Umweltfragen sehr progressive Kamikatsu nicht hinter sich lassen.
Women Don't Talk Much in "Star Wars"
Diese Woche startet der neue Star-Wars-Film und er hat gleich zwei weibliche Hauptfiguren. In der originalen Star-Wars-Trilogie gibt es zwar Princess Leia, aber wieviele andere weibliche Charaktere haben dort noch Sprechrollen? Zehn? Fünf? Es sind exakt drei! Die Tante von Luke Skywalker in "Krieg der Sterne", eine unbekannte Rebellen-Funkfrau, die einen zweisekündigen Auftritt in "Das Imperium schlägt zurück" hat und dann noch die Senatorin Mon Mothma in "Rückkehr der Jedi-Ritter", die die Rebellen als moralische Unterstützung auf die letzte Schlacht um den Todesstern vorbereitet, bevor Admiral Ackbar dann die Taktik erläuert. Exakt 63 Sekunden von 386 Minuten Original-Star-Wars-Trilogie bekommen diese weiblichen Nebenfiguren zugebilligt, bevor Luke Skywalker die gute Seite der Macht zum Sieg führt. Da ist noch durchaus Luft nach oben.
Stand: 15.12.2015, 07.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media