Süperunterwegs - Berlin: Auf Spurensuche
Clubkultur gehört mittlerweile zu Berlin wie das Brandenburger Tor und die Fleischboulette. Doch wo sind die legendären Techno-Clubs der 90er-Jahre und was ist aus ihnen geworden? Eine geleitete Fahrradtour geht auf Spurensuche.
Audio
- Audio: Siham El-Maimouni im Gespräch mit Giusi Valentini (05:10 min.) Giusi Valentini , Süpermercado
Wer Berlin in den letzten Jahren immer wieder besucht hat, wundert sich über die blühenden bayrischen Restaurants und die Kutscherfahrten. Ist das Globalisierung oder nur Verwirrung? Immerhin bleibt Berlin für eine Sache weltberühmt. Die Party-Szene und die Techno-Clubs. Doch viele davon sind verschwunden. Warum und was daraus geworden ist, erzählt eine Radtour durch die Stadt.
Clubkultur als Lebensgefühl
"Clubkultour" wurde von der Club Commission mitorganisiert und wird von Historikern, Ethnologen, Archäologen und urbanen Raumgestaltern geleitet. Sie sind davon überzeigt, dass die Clublandschaft das Lebensgefühl der Menschen und die Stadt nach wie vor prägt. Das ist ein wesentliches Erbe, so die Gruppe, das zu einem verantwortungsvollen Umgang auffordert.
Zeitreise mit Fahrrad
Die dreistündige Fahrradtour führt entlang des ehemaligen Grenzverlaufes, vom Potsdamer Platz, was direkt nach dem Mauerfall als "Wiege des Techno" gedient hat, über Orte, die sich in den 2000er-Jahren entwickelt haben, bis nach Kreuzberg und Treptow. Nur in Berlin kann man dieses Spannungsverhältnis zwischen Geschichte, Stadtentwicklung und Musikkultur erfahren.
Von der zerstörten Weltmetropole, zur Party-City bis hin zur aufstrebenden Stadtentwicklung: jede Ecke der Stadt erzählt sich vielschichtig. Viele Clubs sind im frühen Grenzgebiet entstanden, dann kamen die Nullerjahre, die Billig-Flieger und der Film "Berlin Calling". Dann wollte die ganze Welt nach Berlin, um zu tanzen. Die Clubs mussten Neubauten und Investoren ausweichen. Ein Stück der Freiheit Berlins und der Jugendkultur ist verloren gegangen. Doch die Club-Szene ist ein kultureller Wert der Stadt geworden.
Clubkultour
Nächste Touren: 17.10.2015 / 31.10.2015 / 14.11.2015, 14 Uhr
Wilhelm-/Leipziger Straße, Berlin
Fahrrad erforderlich
Kosten: 13 Euro
Stand: 14.10.2015, 21.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media