Nachhaltiges Reisen: Urlaub ohne schlechtes Gewissen
Wir kaufen Bio-Milch, nehmen das Rad anstelle des Autos und versuchen auch sonst auf Nachhaltigkeit zu achten. Aber nicht wenn es um den Urlaub geht. Möglichst günstig wollen wir weit weg fahren, ohne über die Auswirkungen auf Natur und Menschen nachzudenken. Ein neuer Trend sorgt für Hoffnung: nachhaltiges Reisen.
-
Bild 1 vergrößern
+
Traumurlaub ohne schlechtes Gewissen?
Eigentlich sollte man das Reisen einfach abschaffen. Es fängt schon bei der Anreise an. Flugzeugabgase sind der Klimakiller Nummer Eins. Ein Langstreckenflug hin und zurück in den Urlaub stößt mit einem Mal so viel CO2 aus, wie ein Jahr mit dem Auto fahren. Vor Ort setzen wir auf günstige Hotels und Souvenirs - Preise, die sich auf die Löhne der Angestellten auswirken.
Egal, was vor Ort passiert?
Jetzt gibt es allerdings einen neuen Trend: nachhaltig Reisen. Dieser Trend setzt auf die andere Seite, denn Reisen bringt auch Geld ins Gastgeberland, schafft Arbeitsplätze und für manche Regionen ist es sogar der einzige Wirtschaftszweig, erklärt Johannes Reißland vom "forum anders reisen". Der Verein fördert nachhaltiges Reisen. "Es ist natürlich schön, wenn jemand Urlaub machen möchte. Aber ich finde es verantwortungslos, wenn man sagt, mir ist alles egal was vor Ort passiert. Und wenn vielleicht Leute vor Ort für einen arbeiten, die einfach schlecht bezahlt werden, dann ist das einfach ungerecht."
Augen auf und nachfragen
Nachhaltiges Reisen hat viele Facetten: Achtet das Hotel auf Müllreduzierung, den Wasserverbrauch und können die Angestellten vom Gehalt ihre Familie ernähren? Viele Fragen kann man vorab klären oder direkt bei einem zertifizierten Reiseveranstalter buchen, der auf Nachhaltigkeit setzt. Beim Fliegen rät Reiseexperte Johannes Reißland Kompromisse zu machen. Kann man sein Reiseziel nicht mit der Bahn oder dem Auto erreichen, sollte man den CO2-Verbrauch des Urlaubsflugs ausgleichen und für eine Klimaschutzorganisation spenden.
Was kann ich vor dem Reiseantritt checken?
- Gibt es lokales Essen, Fahrräder zu leihen, wie weit ist die nächste Bahnstation weg?
- Wem gehört meine Unterkunft? Regional und familiengeführt sorgt dafür, dass das mein Geld im Land bleibt.
- Wie sind die Arbeitsbedingungen für die Menschen vor Ort? Auch in der Tourismusbranche gibt es Tarifverträge.
- Muss ich unbedingt fliegen? Wenn ja, ausgleichen. Etwa mit "atmosfair"
- Keine Lust alles selbst zu planen? Es gibt auch Reiseveranstalter, die auf Nachhaltigkeit setzen. Nur die benutzen, die sich das auch zertifizieren lassen, wie beispielsweise Brot für die Welt.
Tipps zum nachhaltigen Reisen
Stand: 14.05.2015, 05.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media