Süpertunes - Soapkills | Jamie XX: Musik gegen das Reinwaschen & Ein Kreis aus Klangfarben
Das Best-Of-Album der Soapkills erzählt eine Erfolgsgeschichte in den Nachwehen des libanesischen Bürgerkriegs. Jamie XX ist nostalgisch nach der Hochphase britischer Dancemusik der 1990er Jahre und hat dieses Gefühl in das Album "In Colour" gepackt.
-
Bild 1 vergrößern
+
Jamie XX: In Colour
Jamie XX: In Colour (Young Turks)
Jamie XX hat einen typischen Sound: ein Breakbeat, eine gepitchte Stimme und dazu einen Housegroove. So ist er vom Drummer der Band The XX zum gefragten DJ und Remixer geworden und hat schon mit Drake und Adele zusammengearbeitet, auf seinem Label Young Turks veröffentlichen FKA Twigs und SBTRKT. Und jetzt hat Jamie Smith sein erstes Soloalbum veröffentlicht: "In Colour".
Ein Kreis an Klangfarben
Ähnlichkeiten zum minimalistischen New-Wave-Sound seiner Hauptband sind dabei durchaus gewollt. Sowohl der Gitarrist als auch die Sängerin vpn The XX spielen auf "In Colour" mit. Aber um sie herum schwirren Jungle-Drums, türmen sich Rave-Synthies auf und es trifft Dancehall auf Electronica. Das liest sich beliebig, klingt aber nicht so. "In Colour" wird von einer Soundästhetik aus verhallten und verfremdeten Instrumenten zusammengehalten. Dadurch bekommen selbst die Steeldrums auf "Obvs" eine melancholisch-nostalgische Präsenz, als würde man auf den Notting Hill Carnival gehen, aber nicht tanzen, sondern eher am Rand stehen und das Geschehen beobachten.
Nostalgie nach dem Hardcore Continuum
Der 1988 geborene Jamie XX ist nostalgisch nach der Dancemusik der 90er: Jungle, Piratenradios, UK Garage, Lagerhallenraves. Für den 27-Jährigen ist sie der Höhepunkt britischer Popkultur. Er weiß, dass er zu spät für seine Lieblingsmusik geboren wurde und gerade deshalb versucht er nicht, sie zu imitieren. Sondern er drückt das Gefühl aus, damals gerne dabei gewesen zu sein: Dancemusik für Plattennerds und Romantiker. Mit "I know there's gonna be Good Times", wo Dancehall-Sänger Popcaan, US-Rapper Young Thug, Dancehall und Electronica auf dem R&B-Schmusedancefloor zusammentreffen, ist ihm sogar ein richtiger Hit gelungen.
________________________________________________________________
-
Bild 2 vergrößern
+
Soapkills: Best Of
Soapkills: Best Of (Crammed Discs)
Die Geschichte der Soapkills hat ein Happy End. Das Duo aus Beirut gilt als die erste Indieband aus dem Libanon, Sängerin Yasmine Hamdan ist mittlerweile ein richtiger Star und hat sogar im letzten Film von Jim Jarmusch mitgespielt. Gemeinsam mit Zaid Hamdan - nicht verwandt, aber mal ein Liebespaar gewesen - hat sie die Band 1998 gegründet. Damals herrschte im Libanon nach dem Bürgerkrieg eine ziemliche Aufbruchsstimmung; es gab viel Kunst, Film und natürlich auch Musik. Soapskills waren die wichtigste Band dort, sie haben in Paris aufgenommen und sich 2005 dann aufgelöst. Jetzt ist eine Best-Of-Platte erschienen, die all das erzählt.
Seife vs. Ruinen
Der Bürgerkrieg hat seine Spuren bei der Band hinterlassen. Das fängt schon beim Bandnamen an: Soapkills - "Seife tötet". Er sollte ausdrücken, dass die Erinnerung an den Bürgerkrieg durch den Wiederaufbau des Landes weggewaschen werden, was die beiden Musiker, die sich sich für die Vergangenheit ihrer Region interessieren, sehr kritisch gesehen haben. Die Lieder von Soapkills greifen immer wieder Folksongs auf, die sie mit TripHop, Indiepop und Dub in ihrem Heimstudio gemischt haben. Soapkills sind eine Indieband im eigentlichen Wortsinn: "Independent", als unabhängig. Musik zum Selbermachen. Und auch das ist ein Erbe des Bürgerkriegs: Es gab nicht so viele Ressourcen, die Künstler haben vieles selbst organisiert.
Soapkills halten eine sensible Balance. Sie mischen Melancholie, Technologie und Minimalismus. Ein Stück wie "Manni 2elak" ist spartanisch arrangiert, aber gut produziert. Die Stimme von Yasmine Hamdan ist sogar mit Autotune bearbeitet. Aber das alles wird nie kitschig oder gar orchestral - da macht sich ihr Indie-Spirit bemerkbar. 2005 ist die Band zerbrochen, als die Bandmitglieder in Paris lebten. Zaid Hamdan fand die Europäer fast schon dekadent. Er ist dann in den Libanon zurück und arbeitet weiter als Musiker, Produzent und Labelmacher. Und auch für Yasmine Hamdan ging es nach der Band steil bergauf. Die Geschichte von Soapkills ist eine Erfolgsgeschichte, und auf diesem Album kann man sie erzählt bekommen.
Stand: 28.05.2015, 21.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media