The Story Behind - Book Of Job Kraft im Glauben

Von Adrian Nowack

Viele Musiker finden Inspiration im Glauben. Von Bob Marley, Aretha Franklin bis hin zu Xavier Naidoo. Und auch die deutsch-nigerianische Sängerin Nneka ist da keine Ausnahme. In ihrem Song "Book Of Job" geht es um das Buch Hiob. Nneka hat uns erklärt, wie der Song entstanden ist und was die Geschichte von Hiob für sie bedeutet.


Nneka
Bild 1 vergrößern +

Nneka

"Book of Job" ist inspiriert von einer Geschichte aus der Bibel - dem Buch Hiob. Worum geht es da?

In der Geschichte von Hiob geht es um Durchhaltevermögen. Hiob war ein gläubiger Mensch, dem all sein Reichtum und seine Familie genommen wurden. Er verlor alles innerhalb von einer Woche. Doch Hiob hat nie seinen Glauben verloren. Er war kurz davor, denn es ist menschlich, frustriert zu sein. Aber letztendlich verlor er nie die Hoffnung.

Ist diese Geschichte für uns heutzutage noch relevant?

Ich kann mich mit Hiob identifizieren. Und ich glaube viele Menschen können das. Besonders wenn man sich anschaut was zurzeit in der Welt passiert. Nimm zum Beispiel den Anschlag auf Charlie Hebdo. Man kann es aber auch auf Probleme im Privatleben der Menschen beziehen. Es geht darum durchzuhalten.

Bist du selbst ein gläubiger Mensch?

Ich bin um die ganze Welt gereist und ich habe viele Religionen ausprobiert. Unter anderem Buddhismus, Yoga und Meditation. Jetzt mische ich alles mit dem Christentum. Während ich Yoga mache, bete ich zu Jesus. Ich bin sehr gläubig, und das treibt mich an.

Wie genau ist das Lied entstanden?

Eines Tages besuchte ich meinen Produzenten Mounir Marouf um mit ihm und einem Freund aus Nigeria Tee zu trinken. Doch dann ließ ich die beiden im Wohnzimmer sitzen und ging ins Schlafzimmer, wo ein improvisiertes Mini-Studio war. Mit einem ziemlich schlechten Mikro. Ich sang einfach drauf los, alles war Freestyle. Ich nahm es auf, und so haben wir es belassen.

Der Beat von "Book Of Job" ist eine Mischung aus HipHop, Reggae und Dub. Was gefällt dir an Reggae?

Reggae inspiriert mich, aber meine ganz eigene Art von Reggae. Ich mag vor allem den Rhythmus. Und auch wenn ich nicht denke, dass Reggae immer eine sozialkritische Botschaft haben muss, ich finde dieser Rhythmus passt zu solchen Botschaften.

Im Chorus singst du "When we die, we love. When we suffer, we love. When we cry, we love." Was genau bedeuten diese Zeilen?

"Wenn wir sterben, lieben wir. Wenn wir leiden, lieben wir. Wenn wir weinen, lieben wir." Diese Zeilen widme ich Afrika, wo es so viele Probleme gibt. Wir werden von unseren Führern und vom Westen unterdrückt, doch wir tragen trotz allem Liebe in uns. Liebe füreinander und für andere. Wir halten zusammen, und das ist gut.


Stand: 10.06.2015, 21.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    02.25 Marcos Valle: Mentira
    02.22 Sylvan Esso: Coffee
    02.20 Junior Boys: Over it
    02.15 Captain Planet: Dame agua
    02.10 Nu: Man o to
    02.07 OKZHARP feat. Manthe Ribane: Dear Ribane
    02.04 Smockey: Le president, ma moto et moi
    02.05 Farruko: Sunset
    01.48 Kiss Daniel: Woju
    01.46 Davido: Dodo

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast