Anschläge in Paris Kritik an Solidarität im Netz

Seit Samstag kann jeder User sein Profilbild auf Facebook und anderen Portalen in die Farben der französischen Flagge hüllen. Im Netz ist nun ein Streit entbrannt, ob ausgerechnet eine Flagge das richtige Zeichen nach diesen tragischen Anschlägen ist. Jana Wagner berichtet.


Facebook-Profilbild von Mark Zuckerberg
Bild 1 vergrößern +

Jana, wie sieht das auf deiner Timeline aus?

Die ist auch voll von blau-weiß-roten Flaggen. Also gefühlt sind das jetzt schon mehr als die Hälfte meiner Freunde, die da mitmachen und Flagge zeigen. Facebook hat da ja sehr schnell reagiert. Innerhalb von wenigen Stunden nachdem feststand, dass es ein Terroranschlag war, gab es die Option, sein Profilbild anzupassen. So etwas gab es ja schon mal mit der Gay-Pride-Flagge Ende Juni. Das war aber längst nicht so riesig wie die Aktion jetzt! Aber neben der ganzen Zustimmung gibt es durchaus auch Stimmen, die diesmal sagen: Was soll das bitte?!

Was ist da die Kritik?

Zum einen ist die Frage: Was ist mit all' den anderen Ländern, die auch unter Terror leiden, wie Syrien oder auch der Libanon – in Beirut gab es am gleichen Tag ja auch Anschläge. Auf der Facebook-Seite von Mark Zuckerberg gibt es jetzt tausende von Kommentaren, die fordern: Wir wollen die libanesische Flagge! Manche User haben aber auch einfach selbst reagiert und sich eigene Flaggen auf ihr Bild gelegt.

Ist denn eine Flagge – egal welche – überhaupt das richtige Zeichen?

Ich finde, das ist eine Frage die man diskutieren kann. Klar ist ja: Die Leute wollen ihre Solidarität mit den Menschen in Frankreich ausdrücken, aber spielt die Nationalität dabei die wichtigste Rolle? Das hat sich auch die Journalistin Maike Hansen gefragt. Sie sagt: Die Flagge reduziert die Opfer auf eine Nationalität und die ist teilweise sogar nicht mal die eigene, denn nicht alle Opfer waren Franzosen. Die Flagge stehe auch für viele andere Dinge – zum Beispiel auch für die rechtsextreme Politikerin Marine Le Pen. Ich persönlich will jetzt niemanden verurteilen, der sein Mitgefühl in sozialen Netzwerken ausdrücken will, aber ich verstehe auch die Kritik an der Flagge und es gibt ja genug andere Symbole, die gerade durchs Netz gehen: Zum Beispiel ein Peace-Zeichen oder der Eiffelturm.


Stand: 16.11.2015, 14.40 Uhr