Global Pop News - 25.01.2016: Massive Attack bringen App raus
Massive Attack melden sich mit einer App mit neuer Musik zurück | Sängerin Oum rät nordafrikanischen Migranten, in ihrer Heimat zu bleiben | Kritik an Macklemore & Ryan Lewis wegen Anti-Rassismus-Song | Unsere täglichen News aus der Welt des Global Pop.
-
Bild 1 vergrößern
+
Massive Attack
Massive Attack
Neue Musik als Smartphone-App
Die Trip-Hop-Pioniere von Massive Attack aus Bristol melden sich mit einer App mit neuer Musik zurück. In der App namens Fantom finden sich vier neue Songs. Die App nutzt Daten aus der Kamera und dem GPS-Empfänger des Smartphones. Diese Daten werden dann verwendet, einen Audio-Remix zu generieren, der sich jedesmal etwas anders anhört. Die normalen Versionen dieser Songs sind auf auf der EP "Ritual Spirit", der ersten Musik von Massive Attack seit 2010, zu hören. Wann genau die EP erscheint, wollte die Band nicht verraten. Dafür ist bekannt, dass ihr alter Weggefährte Tricky zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder mit Massive Attack Musik gemacht hat. Die britische HipHop-Hoffnung Young Fathers ist ebenfalls, auf einem Stück vertreten und ist ab Mitte Februar die Support-Band von Massive Attack auf ihrer Deutschland-Tour.
______________________________________________________________
Sängerin Oum
Migranten sollten lieber in Afrika bleiben
Sängerin Oum aus Marokko hat sich in die Debatte über Migranten aus Nordafrika eingemischt - mit einem etwas überraschenden Statement. Die Sängerin, die mit ihrem Hit "Lyk" bekannt geworden ist, rät nordafrikanischen Migranten aus Algerien und Marokko, dass sie besser in der Heimat bleiben sollen. "Ich bin in der Lage zu sagen: Es ist besser, zu bleiben“, erklärte sie im Interview mit Funkhaus Europa. "Woanders hinzugehen bringt nichts. Das Gegenteil ist der Fall." Oum erklärt, dass Marokko selbst ein Aufnahmeland ist. Viele junge Migranten aus dem subsaharischen Afrika kämen dort hin, die keine Chance auf die Weiterreise nach Europa haben, sagt die Sängerin. Es sei aber wichtig, dass alle jungen Leute in Afrika bleiben, um dort eine bessere Zukunft mit aufzubauen. Dafür sei allerdings auch mehr Bildung nötig.
______________________________________________________________
Macklemore & Ryan Lewis
Kritik für Anti-Rassismus-Song
-
Iggy Azalea
Die Rapper Macklemore & Ryan Lewis haben einen neuen Song veröffentlicht. In "White Privilege 2" geht es um die Aneignung von HipHop-Kultur.Der Song ist ein achtminütiges Statement gegen den Ausverkauf afro-amerikanischer Kultur durch weiße Rapper. Die australische Rapperin Iggy Azalea fühlt sich davon persönlich angegriffen, weil sie in dem Song als Negativbeispiel genannt wird. Und darauf hat der Conscious-Rapper Talib Kweli ihr vorgeworfen, sie verkenne die Botschaft des Songs. Es gehe nicht um persönlichen Beef, sondern um Rassismus.
Stand: 25.01.2016, 06.30 Uhr
Seite teilen
Über Social Media