Lokalmatador - Soundbar Wilder Westen in Gummersbach

Von Adrian Nowak

Aus der Kleinstadt Gummersbach bei Köln kommt die sechsköpfige Band Soundbar. Mit Liveinstrumenten, zwei Rappern und einer Sängerin arbeitet die Kapelle an einem ganz eigenen Sound. Wir sprachen mit dem Gitarristen William, Sängerin Liss und den beiden Rappern Harry und Andy.


Soundbar - "Akita Mani Yo"
Bild 1 vergrößern +

Soundbar - "Akita Mani Yo"

Vor kurzem ist das Debütalbum "Akita Mani Yo" erschienen, mit dem Soundbar jetzt im Vorprogramm von Culcha Candela unterwegs sind.


Wieso heißt ihr Soundbar?

Andy: In einer Bar holt man sich ein kühles Getränk, um sich zu erfrischen, bei Konzerten von Soundbar holt man sich einen coolen Sound ab und gute Texte. Man kann ein bisschen mitfeiern und ein bisschen nachdenken, einfach eine gute Zeit haben kann.

Wie gefällt es euch in eurer Heimatstadt?

William: Gummersbach ist ein Dorf. Wir sagen auch in dem Song "Alles gut, alles okay": "Aus dem Dorf nie wirklich raus, in Berlin noch nie gelebt." Wir lieben dieses Kleinstadtflair, wir haben hier Berge und Seen. Wir haben ein paar Bars und wir haben ein paar Restaurants. Meistens geht man in das gleiche und trifft dort einfach die Leute, die man mag. Das ist hier super.

Könnt ihr mal Euren Sound beschreiben?

William: Wir haben unsere Musikrichtung selber "Indie Hip Pop" getauft. Wir vereinen viele verschiedene Musikstile. Indie Rock, HipHop-Einflüsse und Sprechgesang, dadurch formt sich unser Sound immer wieder neu.

Warum arbeitet ihr mit Begriffen aus dem "Wilden Westen"?

Andy: Wir arbeiten mit Begriffen aus dem "Wilden Westen", weil wir im Wilden Westen leben. Wenn man sich so umschaut, dann ist alles was um uns herum passiert ziemlich wild. Wir haben versucht, alles, was um uns passiert, so zu verpacken.

Wofür steht der Begriff "Indianer" bei euch?

Liss: Früher hat ein Indianer viel von der Natur wahrgenommen, denn die ganzen Lebensumstände waren anders. Er hat damals auch schon versucht ein eigenständiger Mensch zu werden und sich sein Leben so aufzubauen wie er das möchte. Und ich finde das beschreibt auch diesen modernen Indianer, den wir in dem Lied und auf unserem Album ansprechen. Den heutigen Indianer, der auch seinen eigenen Weg geht.

Wieso heißt euer Album "Akita Mani Yo"?

William: "Akita Mani Yo" bedeutet "Beobachte alles auf deinem Weg". Das ist ein indianisches Sprichwort. Für uns ist das wichtig geworden, weil wir oft zu engstirnig durchs Leben laufen, und um uns herum so viel Negatives ist was wir nicht hinterfragen. Wir nehmen das einfach so an. Und das ist das was einen nicht wirklich voranbringt und einen nicht glücklich macht. Deswegen muss man die Augen aufhalten und das Positive aufsaugen und ausleben.


Stand: 27.10.2015, 17.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    02.39 Bomba Estereo: To my love
    02.34 Bachar Mar-Khalife: Balcoon
    02.31 Nitin Sawhney: Keep the light on
    02.27 Marcos Valle: Mentira
    02.23 Sylvan Esso: Coffee
    02.20 Junior Boys: Over it
    02.15 Captain Planet: Dame agua
    02.10 Nu: Man o to
    02.07 OKZHARP feat. Manthe Ribane: Dear Ribane
    02.04 Smockey: Le president, ma moto et moi

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast