Süpersong - Don't Explain: Mutter der Popmusik
Billie Holiday gehört zu den einflussreichsten Sängerinnen des Jazz und zu den Müttern der modernen Popmusik. Die ehemalige Kinderprostituierte sang sich aus armen Verhältnissen an die Spitze der US-amerikanischen Pop-Musik. In "Don’t Explain" verarbeitet sie eine bittere Erfahrung aus ihrer ersten Ehe mit Jimmy Monroe.
Audio
- Audio: Ein Beitrag von Keno Mescher (03:20 min.) Mescher, Keno, Süpermercado
"Beeil dich. Und erkläre dich nicht!" Diese Worte sollen Billie Holiday ständig durch den Kopf gerauscht sein, als ihr frisch angetrauter Ehemann Jimmy Monroe im Winter 1941 nach Hause kam. Den Lippenstift noch am Hemdkragen, wirkten seine Erklärungsversuche auf sie so lächerlich wie unsinnig. "Ich weiß, dass du mich betrogen hast, aber richtig und falsch sind mir ganz egal, solange du bei mir bist", singt Holiday in "Don't Explain".
Holiday war dafür bekannt, sich Kompositionen anderer auf geradezu magische Weise anzueignen. Technisch war sie keine besonders versierte Sängerin. Aber die emotionale Intensität ihres Auftritts war einzigartig. "Don't Explain" hingegen ist ein Stück aus ihrer eigenen Feder, komponiert mit ihrem langjährigen Weggefährten Arthur Herzog, Jr. Für die Aufnahmen wünschte sich Holiday ein Streichorchester. Frank Sinatra und Ella Fitzgerald hatten kurz zuvor mit ähnlichen Ensembles gearbeitet.
Viele große Sängerinnen haben "Don't Explain" in ihr Repertoire aufgenommen, in den 60ern war es Nina Simone, in den 70ern Diana Ross. Anfang der 90er nahm der englische Singer Songwriter Robert Palmer den Song als einer der wenigen männlichen Interpreten.
Charlie Byrd, John Coltrane oder Terrence Blanchard verliehen "Don't Explain" instrumentale Jazz-Weihen. Eine der aktuellsten Neuauflagen kommt von der spanischen Sängerin Buika. In der Remix-Kultur hat "Don't Explain" mit seinem cineastischen, elegischen, rhythmisch wenig akzentuiertem Klang bisher kaum Einzug gefunden. Und auch im HipHop dienen eher die Neuauflagen von Herbie Hancock oder Nina Simone als Samplerfutter für die Produzenten.
"Don't Explain" ist neben Billie Holidays Interpretation von "Strange Fruit" eines ihrer populärsten Stücke. Ein zutiefst persönlicher Song. Zerbrechlich und tragisch. Voller Stolz und Resignation zugleich. Hier zeigt sich die emotionale Kraft, die Billie Holiday zu einer der wichtigsten Stimmen in den Anfangstagen der modernen Popmusik gemacht hat. Auch Frank Sinatra - im gleichen Jahr geboren wie Holiday - sagte, es gäbe niemanden, der ihn so berührt und beeinflusst habe wie sie.
Stand: 07.04.2015, 21.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media