Süpersong - Give Me The Night: Let's dance!
Schlaghosen, toupierte Haare, viel Groove und noch mehr Disco. Ab Mitte der 70er-Jahre brach die Disco-Mania über uns herein. Das damals neue Genre setzte vor allem auf Tanzbarkeit. Doch einer der größten Disco-Hits drehte 1980 den Spieß um und punktete mit eingehenden Lyrics und unverkennbarem Gitarrenriff.
-
Bild 1 vergrößern
+
George Benson - Give Me The Night
Audio
- Audio: Süpersong - Give Me The Night (03:19 min.) Süpermercado
Genial vorprogrammiert
Mit Freunden ausgehen, durch die Nacht tanzen und einfach eine gute Zeit haben. Voller Soul wird dieses Lebensgefühl von Randy Crawford besungen, der Grande Dâme des US-Soul & Jazz, sowie von der italienischen Combo Smoma. Die Rede ist vom Klassiker "Give Me The Night", der im Sommer 1980 erstmals von dem US-Sänger und Gitarristen George Benson auf die Tanzflächen gebracht wurde. Bei Bensons musikalischer Sozialisierung sollte der Erfolg keine Überraschung sein – schon im Alter von acht Jahren trat er als Sänger in Nachtclubs auf. Doch sein Erfolg lag vor allem in der Hand des großen Quincy Jones, dem Hit-Produzenten seit den 60ern.
Frisch gemacht für die Dancefloors von heute
So ein großer Hit bleibt nicht verschont von Sampling und Remixen. Die berühmte Gitarrenmelodie sorgte für Inspiration bei vielen Produzenten und DJs. HipHop-Legende Heavy D and The Boyz beschleunigen das Original zum zackigen Miami-Bass-Uptempo, T-Pain & Akon zerlegen es in Slowmotion, Melodie und Groove bleiben aber jeweils erhalten. Etwas schwer und doch treibend ist die Version von Kanye West, der eigene Lyrics schrieb. In Sachen Remixe experimentierten u.a. die House-Gurus Masters at Work und Mousse T & The Tailers.
Internationale Anerkennung
Den größten Erfolg außerhalb der USA landete die französische Rap-Band IAM, die in ihrem Hit "Je dance la Mia" das Nachtleben ihrer Heimatstadt Marseille ehrt. "Mia" war dort in den 80er-Jahren ein populärer Tanz, der die Tanzbewegungen des Disco-Stils übernahm und somit die Vorlage für den späteren Breakdance lieferte. Das dazugehörige Musikvideo wurde von dem französischen Star-Regisseur Michel Gondry gedreht, der darin zum ersten Mal den digitalen Zoom-in-Zoom-Out-Effekt einsetzte. Aber auch in Deutschland wollte man die Nacht: in eleganter Jazz-Manier und mit deutschen Lyrics coverten der Trompeter Job Krause zusammen mit der SWR Big Band "Gib mir die Nacht" in den 90er-Jahren.
Vom Radio-Dauerbrenner erst ins Kino und TV, dann in die Welt
Der Schauspieler und Oscarpreisträger Jamie Foxx coverte den Song, außerdem tauchten die eingängige Melodie und Textzeilen des Songs im Soundtrack zur französischen Komödie "Brice de Nice" auf - einmalig interpretiert vom Hauptdarsteller Jean Dujardin. Und, zwar etwas versteckter und raffinierter gemacht, wurde das Gitarrenriff für die Titelmelodie der US-Kult-Sitcom "Prinz von Bel Air" gesamplet. Für George Benson war "Give Me the Night“ der Schlüssel zum Welterfolg. Keiner seiner anderen Songs war jemals so weit oben in den Charts vertreten. Mit seiner hellen und ja fast schon lachenden Stimme und dieser sanften Gitarren-Melodie lieferte er uns damals einen der letzten großen Disco-Hits – und hinterließ damit nichts außer pure Inspiration und Tanzeuphorie.
Eingehende Lyrics und ein unverkennbares Riff. Der Süpersong diese Woche: George Bensons "Give Me The Night". https://t.co/ivE9mrwhoz
— Funkhaus Europa (@FunkhausEuropa) September 8, 2015
Stand: 29.12.2015, 10.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media