Süpersong - Mah Na Mah Na Mehr als ein Muppet-Standard

Von Martin Simonis

Dadaistischer Nonsens trifft auf eine Hammondorgel-Melodie, die niemand mehr aus dem Kopf kriegt. "Mah Na Mah Na" klingt wie ein Kinderlied, wurde aber für einen Pseudo-Dokumentarfilm über das ausschweifende Sexleben in Schweden komponiert.


Mahna-Mahna
Bild 1 vergrößern +

Snowths & Mahna-Mahna

Ausgerechnet eine Saunaszene untermalt die leichtfüßige Melodie im Mondo-Film "Schweden – Hölle oder Paradies". Geschrieben hat sie der italienische Soundtrack-Komponist Piero Umiliani im Jahr 1968. "Mah Na Mah Na" war eigentlich eine Verlegenheitslösung: Die Studiozeit war knapp, deshalb montierte Umiliani kurzerhand verschiedene Versatzstücke. Zum Beispiel einen Ausschnitt aus "Midsommarvaka", dem bekanntesten Stück des schwedischen Komponisten Hugo Alfvén.

Ab in die Sesamstraße

"Zu belanglos für das Album", dachte Umiliani. In New York sah man das anders. Der verantwortliche Musikverleger erkannte das Potential des Songs und gab ihm den Namen "Mah Na Mah Na". Im Sommer 1969 hatte er sich im amerikanischen Radio etabliert. Ende des Jahres griffen ihn die Erfinder der Sesamstraße auf: In dem Sketch grölt eine Zottelpuppe freimütig vor sich hin und wird von ihren Gesangspartnerinnen hängengelassen. Die zwei pinkfarbenen Flötenwesen machen nur mit, wenn sich der Zottelige an seinen Text hält. "Mah Na Mah Na" wurde direkt zum Muppet-Standard.

Es folgten etliche Coverversionen: Arthur Fiedler & The Boston Pops brachten "Mah Na Mah Na" in den Konzertsaal, das Medley der deutschen Disco-Combo Lipstique wurde sogar von Produzentenlegende Tom Moulton gemixt. Der französische Chansonnier Henri Salvador konnte mit den Lyrics nichts anfangen und schrieb "Mais Non Mais Non". Tatsächlich wäre wohl jeder Refrain kompatibel, solange er nur vier Silben hat. Eine stimmliche Glanzleistung wird auch nicht erwartet, der männliche Part muss allerdings mit zugehaltener Nase gesungen werden. Die Experimental Rock Band Pato Fu aus Brasilien greift stattdessen zur Talkbox. Und die Kalifornier von Cake reizen das Spaßpotential des Songs mit Vogelgezwitscher und Trillerpfeifen aus.

Genreübergreifender Ohrwurm

"Mah Na Mah Na" scheint überall zu funktionieren, sei es als Jingle einer mexikanischen Supermarktkette oder als Breakbeat-Brett im Großbritannien der 90er. Die Bootleg-Crew um Dance On Arrival (D.O.A.) liefert mit "Muppet Mayhem" eine der hörenswertesten Versionen ab – wer hätte gedacht, dass Statler & Waldorf auf einen Warehouse-Rave passen würden? Piero Umilianis spontane Komposition ist von Italien aus um die Welt gegangen. In ihrem Ursprungsland hat sie es auch geschafft: Unter anderem ins Repertoire von Disco-Papst Giorgio Moroder. Dabei hätte dieser Über-Ohrwurm doch gar nicht veröffentlicht werden sollen!


Stand: 02.03.2015, 21.00 Uhr