Süpersong - Roxanne: Verrückt nach Roxanne
"Roxanne" wurde von der BBC zunächst nicht in die Playlist aufgenommen. Der Grund: Hier wird eine Prostituierte besungen. Den weltweiten Erfolg von der New-Wave-Band The Police konnte das jedoch nicht aufhalten. "Roxanne" ist mittlerweile einer der meist gecoverten Songs der Band.
1979 hatte The Police mit dem Album "Outlandos d’Amour" ihren Durchbruch. Die erste Single-Auskopplung war "Roxanne". Der Bassist und Sänger der Band Sting schrieb diesen Song 1977 in Paris. The Police waren gerade auf Tour, aber der große Erfolg ließ noch auf sich warten. Das Geld war dementsprechend knapp, weshalb die Band in einem billigen Hotel im Pariser Rotlichtviertel nächtigte. Sting schaute sich in der Gegend um und sagte später, dass er dort zum ersten Mal Prostituierte gesehen habe. Für ihn waren sie alle “beautiful birds“. Und dann hatte er plötzlich diese Song-Idee im Kopf, die ihn nicht mehr losließ. Er stellte sich vor, wie es wohl wäre, eines dieser Mädchen leidenschaftlich zu lieben.
Sting wollte ursprünglich eine Bossa Nova-Nummer kreieren, aber Drummer Stewart Copeland schlug vor, daraus einen Tango zu machen. Kurze Zeit später nahm die Band eine Demoversion auf, von der Copelands Bruder Miles so begeistert war, dass er sich kurzerhand das Demotape schnappte, um es bei A&M vorzustellen. So kam The Police zu ihrem ersten Plattenvertrag und mit “Roxanne“ zur ersten Singleauskopplung.
Doch der erhoffte Durchbruch ließ auf sich warten. In Großbritannien floppte "Roxanne" vorerst. In den USA sah das hingegen ganz anders aus. Eine Radiostation in Texas wurde auf den Song aufmerksam, die anderen Radiostationen zogen nach und alle spielten ihn hoch und runter. Damit kam der Stein ins Rollen: "Roxanne" wurde zum Welthit. Der sehnsuchtsvolle Ruf nach "Roxanne" blieb selbstverständlich nicht nur männlichen Interpreten vorbehalten. Inga Rumpf aus Hamburg war 1979 die erste Sängerin, die den Song coverte und daraus mit ihrer röhrenden Stimme eine treibende Rock-Nummer machte.
Den schon im Original vorhandenen Off-Beat griffen natürlich auch Reggae-Künstler auf: wie beispielsweise 1997 Aswad oder die Kölner Band Okada, die auf dem Album "The Police in Dub" neben "Roxanne" noch viele andere Police-Songs neu interpretieren und dubben. Der französische DJ Zebra holt "Roxanne" schließlich von der Straße in die Disco und macht in seinem "Roxanne should be dancing"-Mashup mit den Bee Gees diesen Süpersong von Police tanzbar.
Sting ließ sich bei der Namensgebung übrigens von einem Filmposter inspirieren. Aber ob er beim Songschreiben nicht vielleicht doch dieses eine Mädchen im Kopf hatte und ob sie vielleicht sogar den Namen Roxanne trug? Das bleibt bis heute sein Geheimnis.
Stand: 26.10.2015, 17.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media