Süpersong - Samba De Verão Superhit der Música Popular Brasileira

Von Ida-Sophie Rühl

1966 landet die brasilianische Musik-Ikone Marcos Valle mit "Samba De Verão" einen Volltreffer. Der "Sommer Samba" zählt zu den Klassikern des Bossa Nova und kann locker mit dem "Girl from Ipanema" mithalten. Brasilianische Sonne gegen grauen Herbstblues.


Marcos Valle

Audio

Der Sommer 2015 ist in Deutschland leider vorbei. Die Tage werden kürzer, der Himmel grauer. In Brasilien herrschen um diese Jahreszeit dagegen sommerliche Temperaturen. Brasilien ist eben von der Sonne geküsst. So muss sich 1966 auch Marcos Valle gefühlt haben. Mit seinem "Samba De Verão", übersetzt "Sommer Samba", huldigt der brasilianische Bossa Nova Held das andere Geschlecht und sehnt sich nach Liebe, so feurig wie ein Samba in der Sommernacht.

Noch im gleichen Jahr eroberte Walter Wanderley mit seiner instrumentalen Coverversion die Hitparade der USA. Der brasilianische Herr der Hammond Orgel dominiert mit "Summer Samba" noch heute jede gut sortierte Easy Listening Sammlung. Wanderleys "Evergreen der Nebenbeimusik" diente ebenfalls als Inspiration für andere Musiker. Die drei Rapper von De La Soul bedienten sich 1996 für "Supa Emcees" an Wanderleys Orgel-Intro. Aus einem musikalischen Augenblick entstand so ein ganzer Song - typisch HipHop, dank Samplekunst.

Über 180 Versionen von "Samba De Verão"

Auch viele bekannte Musiker aus Brasilien covern "Samba De Verão". Die "Tropicalismo"-Ikone Caetano Veloso beispielsweise bearbeitete seinen "Sommer Samba" mit sanfter Gitarrenbegleitung und emotionalem Gesang. Astrud Gilberto nahm gemeinsam eine Version mit Walter Wanderley auf und taufte sie "So Nice". Der träumerische Gesang von Astrud Gilberto muss das Produzenten Trio Azari & III aus Kanada angesprochen haben: Sie bastelten daraus eine Geheimwaffe für den besonderen Rave-Moment.

Weniger Upbeat, mehr Downtempo - das ist das Credo der brasilianischen Star-Tochter Bebel Gilberto. Bei ihrer wabernden Interpretation von "Samba De Verão" ticken die Uhren deutlich langsamer. Und auch ihr Landsmann Lúcio Locatelli findet ebenfalls: weniger ist mehr. Sein Cover glänzt ganz im Stil der Singer-Songwriter-Tradition. Bei US-Gitarrist Tony Mottola hingegen darf es wieder etwas mehr sein: Sein Gitarrenspiel tanzt Samba mit einem ganzen Orchester.

Das Trio von Maloka Chic versüßte ihre Version mit Funk und Flöten. Und der Track des Londoner Shooting-Stars Tom Misch trifft mächtig aufgebasst den Geschmack der Generation Soundcloud. Marcos Valle schuf mit "Samba De Verão" ein zeitloses Juwel im brasilianischen Musikkosmos. Ein Superhit der Música Popular Brasileira, der auch weit hinaus über die Landesgrenze erklingt. Eine Version davon schaffte es sogar bis nach Springfield zu den Simpsons.


Stand: 12.10.2015, 17.00 Uhr