Süpersong - Sous le Ciel de Paris Eine Musette als Pariser Pulsschlag

Von Ida-Sophie Rühl

Die tragischen Ereignisse von Paris sind noch lange nicht vergessen. Die Welt solidarisiert sich mit Paris und seinen Opfern. Unser Süpersong der Woche ehrt das musikalische Symbol für Paris und Frankreich: "Sous le Ciel de Paris" - Unter dem Himmel von Paris.


Edith Piaf
Bild 1 vergrößern +

Edith Piaf


Ein Tag aus dem Leben der Metropole Paris. Mit kleinen und großen Dramen: Hoffnungen, Enttäuschungen und tragische Schicksale – 1951 erzählt im episodenhaften Kult-Film "Sous le Ciel de Paris" vom Regisseur Julien Duvivier. Für den Film komponierten Hubert Gireaud und Jean Dréjac einen gleichnamigen Titelsong, den der Schauspieler und Sänger Jean Bretonnière im Film zum ersten Mal performte.

Das Lied "Sous Le Ciel de Paris" handelt wie der Film vom quirligen Leben an der Seine. Die Musette als Pariser Pulsschlag. Frankreich hat damit eine neue Hymne, die noch immer aktuell ist. Herausragende Songs verdienen herausragende Interpreten: In diesem Fall heißen sie Edith Piaf, Yves Montand oder Juliette Gréco. Edith Piaf machte "Sous le ciel de Paris" zu einem Hit der 50er-Jahre. Und der mittlerweile 88-jährigen Grande Dame des Chanson Juliette Gréco hat der Song 1962 ebenfalls einen Großteil seiner Bekanntheit zu verdanken.

Paris ist ein Lebensgefühl

Der "Spatz von Avignon" Mireille Mathieu singt auf Deutsch "Unter dem Himmel von Paris". Anita Lindblom versucht es 1973 auf Schwedisch. Und bei dem holländischen Duo Mieke & Bart Kaell heißt es "Onder de blauwe lucht van Parijs". Das Orchestra Alfons Bauer entführt den Himmel von Paris in die Alpen, mit Akkordeon und Zither. HK & Les Déserteurs spazieren dagegen über die Rue de la Madeleine mit ihren maghrebinischen Freunden. Und Pop-Elfe Zaz zeigt dem Spanier Pablo Alboran Notre Dame.

Bei Soul-Sänger Sam Cooke liegt Liebe in der Luft von Paris: Er singt 1960 in "Under Paris Skies" vor der Gefahr, in der Stadt der Liebe sein Herz zu verlieren. Ähnlich klingt es bei US Entertainer Andy Williams. Er swingt allerdings mit einem ganzen Orchester unter dem Pariser Himmelszelt. Und Piano Legende Duke Ellington groovt mit seinem Jazz-Instrumental gleich hinterher. "Sous le Ciel de Paris" hat sich durch die ganze Welt gespielt und zeigt: Paris ist mehr als eine Stadt. Paris ist ein Lebensgefühl. Die Freiheit spielt das Lied von Paris – heute lauter denn je.


Stand: 24.11.2015, 09.00 Uhr