Süpersong - Strangers In The Night Eine flüchtige Begegnung

Von Ida-Sophie Rühl

Wenn Frank Sinatra noch leben würde, dann würde er in dieser Woche seinen 100. Geburtstag feiern. Noch mit 80 Jahren stand er auf der Bühne - drei Jahre vor seinem Tod, im Mai 1998. Unser Süpersong der Woche ehrt Frank Sinatra und seine Hymne an die Verliebten: "Strangers In The Night".


Frank Sinatra
Bild 1 vergrößern +

Frank Sinatra

Anfang 1966 heißt "Strangers In The Night" noch "Beddy Bye". Damals geschrieben von dem deutschen Komponisten Bert Kaempfert für die US-Amerikanische Agentenkomödie "A Man Could Get Killed" (deutscher Titel: "Willkommen, Mister B."). Nur ein paar Monate später wurde daraus der Superhit Frank Sinatras: "Strangers In The Night" - Fremde in der Nacht.

Ein Song wie eine zufällige Begegnung

Zwei einsame Seelen, ein flüchtiger Blick in der Dunkelheit und eine innige Umarmung beim Tanz. Obwohl der amerikanische Jazz-Sänger Jack Jones ein paar Monate vor Frank Sinatra seine Version im Tonstudio aufnahm, blieb sein Song jedoch unbeachtet. Frank Sinatra hingegen erobert die internationalen Hitparaden im Sturm. Die Nachahmer aus Europa lassen nicht lange auf sich warten. Die atemberaubende Dalida zum Beispiel sang "Strangers In The Night" auf Italienisch. Harald Juhnke parodierte Frank Sinatras Evergreen in den "Straßen von Berlin". Auch in der Türkei liegt Liebe in der Luft - und geht über Russland bis nach Indien, dem Land der Sitar.

Aus Zufall wird ewige Liebe

"Strangers in the Night" - vielleicht mit Flitterwochen auf Hawaii, dank des Instrumentalcovers von Basil Henriques and the Waikiki Islanders? Oder lieber eine Reise an die Copacabana in Rio de Janeiro, mit der Bossa Nova Adaption von Bob Tostes?

Die Fremden der Nacht tanzen gerne - am liebsten einen leidenschaftlichen Salsa. Pepe Jaramillo and his Latin American Rhythm zeigen wie es geht. Der Pionier der elektronischen Musik Jean-Jaques Perrey modernisiert den Klassiker am Moog Synthesizer. Und von dort ist es nicht weit bis zum Disco-Dancefloor und Bette Midler bittet zum Tanz.

Der "Godfather of Soul" James Brown macht aus dem Flirt eine liebestolle Hymne. Bemerkenswert: Nur ein Jahr nach der Veröffentlichung 1966, gab es bereits über 200 Coverversionen. "Strangers In The Night" hat die Verliebten mitten ins Herz getroffen. Und die ganze Welt ist dem verführerischen Charme von "Ol' Blue Eyes"-Frank Sinatra erlegen.


Stand: 07.12.2015, 17.00 Uhr



  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    03.11 J Alvarez: Quiero olvidar
    03.02 Gregory Porter: 1960 what? (Opolopo Kick & Bass Rerub)
    03.00 Tandy Love: Bear ham
    02.55 Andhim: Hausch
    02.51 M.I.A.: Borders
    02.47 Buddy Buxbaum: Termin im Park
    02.43 Bobby Womack: Across 110th street
    02.39 Bomba Estereo: To my love
    02.34 Bachar Mar-Khalife: Balcoon
    02.31 Nitin Sawhney: Keep the light on

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast