Global Pop Classics - Aphex Twin "I care because you do"

Von Heiko Behr

Auf seinem Album "I care because you do" gleitet Aphex Twin aus dem Schlafzimmer ins gleißende Licht - und erfindet sich als Künstler neu. Mit "I care because you do" gewährt Aphex Twin einen Blick in seine Psyche, bricht die Grenzen zwischen Genie und Wahnsinn auf. Und trifft im Jahr 1995 den Nerv der Zeit.


Aphex Twin - I care because you do
Bild 1 vergrößern +

Aphex Twin - I care because you do

Audios

Caustic Window, Polygon Window, Analord - Richard D. James hat viele Künstlernamen, viele Identitäten und damit verbundene Mythen. Aber am bekanntesten ist er als Aphex Twin. Auf seinem dritten Album "I care because you do" führt er 1995 zusammen, was bei ihm sonst nicht zusammengehört: die unkorrumpierbare Härte seiner ravigen Frühphase mit atmosphärischen Ambient-Arbeiten. Diese Gegensätze zu vereinen - hier gelingt es ihm zum ersten Mal in seiner Musik.

Rätselhaftigkeit, überall

Aphex Twin gilt als Genie der elektronischen Musik. Hier arbeitet er zum letzten Mal für lange Zeit rein analog: mit Synthesizern und Drum-Machines. Umso heftiger war der Eindruck, den "I care because you do" bei Vielen hinterlassen hat: in seiner Rätselhaftigkeit, seinem Retrofuturismus. Viele der Songtitel sind Anagramme seines Künstlernamens. Und so entsteht die etwas skurrile Genre-Wortschöpfung für diesen Sound: Braindance. Einziger Protagonist: Aphex Twin.

Das Werk eines Künstlers

Viele Technokünstler bevorzugen es, anonym zu bleiben. Richrad D. James aber bezieht gern den menschlichen Faktor in sein Werk ein. Die Titel des Albums sind in seiner Handschrift geschrieben, das Cover zeigt ihn selbst: ein halbirre grinsendes, verzerrtes Selbstporträt. Er inszeniert sich als irrlichterndes Enfant Terrible. Nicht nur ein Vorbote auf die Jahre später folgenden Videos, in denen seine Fratze auftauchte, sondern auch das selbstbewusste Zeichen: Dies ist das Werk eines Autors, eines Künstlers, der aus seinem Schlafzimmerstudio heraus ins Licht tritt. Ein Nerd mit Pferdeschwanz, der seine Instrumente noch selbst zusammenlötet.

Ein Blick in die Psyche

Auch wenn "I care because you do" ein instrumentales Album ist, gewährt Aphex Twin hier doch einen Blick in seine Psyche: das Stück "Ventolin", abweisend, hart, ist nach einer Asthma-Medizin benannt. Es arbeitet mit Frequenzen, die an Tinnitus erinnern, unter dem Richard D. James damals schon litt. So schmuggelt er die menschliche Komponente in seine abstrakten Soundwelten. "I care because you do" trifft 1995 den Zeitgeist tief ins Mark. In einer Zeit, als die Genres noch stark von einander getrennt existierten, öffnete Aphex Twin mit seiner Ästhetik die Tür in eine neue, seltsame Welt zwischen Genie und Wahnsinn.



Stand: 18.07.2015, 00.00 Uhr