Syrische Band auf der Flucht Erster Clubauftritt von Khebez Dawle in Deutschland

Von Lukasz Tomaszewski

Als Überraschungsgäste bei BIG UP! BERLIN kommen Khebez Dawle für ein exklusives Akustikset. Es ist der erste deutsche Clubauftritt der Band aus Syrien, die ihre Flüchtlingsroute zur Europatour gemacht haben.


Band macht Musik in einem Proberaum
Bild 1 vergrößern +

Khebez Dawle aus Damaskus mussten aus Syrien fliehen und befinden sich nach seit einem Monat in Berlin. Der Bandname Khebez Dawle heißt wörtlich übersetzt “Brot vom Staat“. Es ist eine Persiflage auf das vom Staat ausgeteilte Brot, mit dem das Regime versucht die Bevölkerung in Syrien ruhig zu halten. Die Musiker finden, dass die Basis für eine friedliche und stabile Gesellschaft nicht Brot sondern Freiheit ist. Die elf Songs auf ihrem Debüt-Album erzählen die Geschichte der syrischen Jugend, es geht um Hoffnung, Aufstand, Krieg und Flucht.

Raus aus Damaskus

Die drei Bandmitglieder sind smarte, studentische Typen mit Cap, Bart und Hornbrille und würden kaum in einem Kreuzberger Hipster-Café auffallen. Aber sie haben in den letzten Jahren eine unglaubliche Odyssee erlebt, die sie über die Balkanroute nach Berlin führte. Angefangen hat ihre Geschichte 2012, erzählt Sänger Anas Maghrebi:

Als die Revolution begann, wurde unser Gitarrist Bashar in die Armee eingezogen. Der Drummer Rabiah war Aktivist. Im ersten Jahr konnte man noch sagen, dass es ein friedlicher Protest war – für eine Revolution, die vielbersprechend war. Mitte 2012 wurde Rabiah umgebracht. Es gab keine Perspektive, keine Hoffnung mehr in Syrien für Musiker oder Künstler. Für niemanden, der arbeiten wollte. Es sei denn, du wolltest kämpfen mit der Waffe in der Hand.

Odyssee über den Balkan

Nach und nach konnten die Musiker in den Libanon fliehen. Sogar dem Soldaten Bashar gelang es, Assads Armee zu entkommen. In Beirut blieben sie zwei Jahre, nahmen ein Album auf und spielten viele Konzerte. Bis sie 2014 das Land verlassen mussten. Sie entschieden sich in diesem Jahr - wie tausende ihrer Landsleute - über die Balkanroute nach Deutschland zu flüchten.

Keyboarder Hekmat berichtet von der Überfahrt aus der Türkei auf die griechische Insel Lesbos:

Du musst dich mit Mafia-Typen abgeben, du schläfst am Straßenrand oder im Wald, dein Boot wird auf halber Strecke angehalten. Aber am Ende stehst du das alles durch und du bist glücklich. Als wir in Lesbos ankamen war es der Beginn eines neuen Kapitels. Wir haben es überlebt! Wir haben es geschafft.

Im Schlauchboot über das Meer

Die Musiker sind mit ihrem Schlauchboot auf Lesbos an einem Hotelstrand gelandet. Dort angekommen haben sie erstmal ihre CDs an Touristen verschenkt. Diese Geschichte ist schnell in den internationalen Medien bekannt geworden. Und Khebez Dawle haben innerhalb weniger Tage über 25.000 Likes auf Facebook bekommen.

Über Kroatien, wo die Grenze noch teilweise aus den Balkankriegen vermint ist, ging es weiter. AndereMusiker werden auf Khebez Dawle aufmerksam, leihen ihnen Instrumente, erzählt Sänger Anas:

Wir haben zwei Konzerte gegeben und sie waren ausverkauft. Die Presse hat uns gefeiert. Es war so gut, weil es so spontan war. Die Leute haben unsere Musik auf eine wunderschöne Art aufgenommen. Ohne die Sprache zu sprechen.

Und so wird die Flucht der Indie-Rocker plötzlich zu einer spontanen Europa-Tournee. Sie geben noch zwei Konzerte in Wien und fahren weiter nach Berlin.

Pläne für die Zukunft

Seit zwei Monaten leben die Bandmitglieder nun zu acht in einem Raum im Flüchtlingslager am Fehrbellinplatz. Sie haben sich zwar schon registriert, allerdings können sie ihren Asylantrag erst in fünf Monaten stellen. Und das lässt sie verzweifeln. Denn Khebez Dawle werden gerade europaweit zu Auftritten und Festivals eingeladen. Ab März soll es unter anderem nach Hamburg, Paris und London gehen. Doch zunächst müssen sie ganz einfach wieder proben. Und das ist gar nicht so einfach, denn erstens haben sie weder Instrumente noch Proberaum und zweitens sind sie nicht vollständig. Ein Musiker ist in Frankreich und ein weiterer in Istanbul. Beide sollen jetzt nach Berlin. Für ihre Tour haben sie übrigens eine ausgefallene Idee:

Die Route unserer Reise nach Berlin - nur umgekehrt. Wir starten, wo wir angekommen sind, und enden, wo wir gestartet sind. Der letzte Stopp wäre in der alten Burg von Lesbos, da haben wir schon gespielt.

Ihr größter Traum ist natürlich einmal wieder in ihrer Heimat, in Syrien spielen zu können.





  • On Air
  • Playlist

    Playliste für europa
    Uhrzeit Interpret und Titel
    09.12 Sarkodie feat. Pat Thomas: Bra
    09.06 iZem feat. Nina Miranda: Agua viva
    09.03 Talisco: Your Wish
    08.55 Banda Senderos feat. Minerva Diaz Pérez: Ay Nenita
    08.52 Ahmed Fakroun: Nisyan
    08.46 Seeed: Wonderful Life
    08.42 Álvaro Soler: Si No Te Tengo A Ti
    08.38 Alex Clare: Just A Man
    08.31 Natalia Lafourcade: Hasta La Raiz
    08.26 C4 Pedro: Vamos Ficar por Aqui

    Playlist und Titelsuche

  • Livestream
  • Loop
  • Podcast