Schwerpunkte - Themen

Poster mit Aufschrift "JE SUIS CHARLIE" und Bilder der Toten auf Weg mit Blumen und Stiften

Schwerpunkt - Charlie Hebdo Wir sind Charlie

Das erschütternde Attentat auf die Redaktion der Satirezeitschrift Charlie Hebdo in Paris beschäftigt die Welt - und auch Funkhaus Europa. Mit Eindrücken direkt aus Frankreich, Reportagen aus der muslimischen Community Deutschlands, Netzanalysen und vielem mehr verfolgen wir das Geschehen.


Kartons voll mit schwarzen T-Shirts mit dem Aufdruck "Je suis Charlie"

Merchandising Charlie ist Pop

Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo hat nicht nur schockiert - Vertreiber von Fan-Artikeln machen momentan ein ganz großes Geschäft. Funkhaus Europa Reporter Ioannis Skouras hat sich im Netz nach den skurrilsten Produkten umgeschaut.

Ein Journalist bereitet sich am Straßenrand auf eine Live-Schalte im TV vor. Er berichtet live über die Verfolung der Attentäter des Anschlags auf Charlie Hebdo.

Terrorberichterstattung "Man muss nachsichtig sein"

Wie in einem grausamen Thriller hat die Welt die Jagd nach den Tätern des Anschlags auf Charlie Hebdo live verfolgt. Die Berichterstattung überschattete seitdem alle anderen Weltereignisse. Schüren die Medien zu viel Ängste? Und: Berichten sie zu eurozentrisch? [mehr]

Die 1. Ausgabe nach dem Anschlag "Es geht nicht um Trauer"

Die überlebenden Redakteure lassen sich nicht unterkriegen: Mit einer 3-Millionen-Auflage ist die erste Ausgabe von Charlie Hebdo nach dem Anschlag heute (14.01.15) in Frankreich erschienen. Funkhaus Europa Redakteur Francis Gay hat sich ein Exemplar sichern können.



Karikatur mit dem franzöischen Text "Was ärgert Pegida am meisten? - Ich leide unter Rassismus gegen Rassisten"

Karikaturisten wehren sich gegen Pegida Zeichnen gegen Instrumentalisierung

Mittlerweile hat sich herumgesprochen, dass hier in Deutschland jeden Montag Leute gegen die sogenannte "Islamisierung des Abendlandes" auf die Straße gehen. Daher haben sich französische Zeichner gegen die "Pedida"-Bewegung organisiert und eine Facebook-Seite gegründet.
[mehr]

Loay Mudhoon

Angst vor dem Islam "Der Otto-Normal-Muslim kommt zu selten vor"

Nach den Pariser Attentaten ist der Islam für viele Menschen gefühlt zu einer noch größeren Bedrohung geworden - nicht nur für bekennende Pegidas. Daran sind die Medien nicht ganz unschuldig, erklärt Deutsche Welle Kollege und Nahostexperte Loay Mudhoon.

Reaktionen "Alles im Namen der Dummheit und der Ignoranz"

Wir haben Menschen, die Funkhaus Europa nahe stehen, nach ihrer Meinung zum Anschlag auf Charlie Hebdo und die darauf folgende Debatte um Religion und Extremismus gefragt. Fotos [mehr]


JB Baptiste spielt seinen Tribut Song an die Opfer des Anschlags auf Charlie Hebdo (Screenshot)

#JeSuisCharlie Hommage des Musikers JB Bullet

Es ist ein Tribut an die Opfer der Ereignisse in Paris. Auf der Melodie des Liedes "Hexagone" von Renaud und mit akustischer Gitarre in der Hand singt der 25-jährige Belgier ein beeindruckendes Lied, das im Netz bereits millionenfach wahrgenommen wurde. Die Übersetzung: [mehr]

Islam & Satire "Sie wollen uns mundtot machen"

Karikaturisten auf der ganzen Welt sind empört. Muhsin Omurca ist einer von ihnen: Der deutsch-türkische Kabarettist und Zeichner veröffentlichte seinen Comic "Kanakmän" lange Zeit in der taz. Er ist der Meinung, dass sich Karikaturisten gerade jetzt nichts verbieten lassen sollten. [mehr]

Mariama & Moh!

Stimmung in Paris "Man kann es nicht glauben"

Afro-Soul-Sängerin Mariama erlebt ihre Wahlheimat Paris momentan in einer ganz neuen Stimmung. Um ein Zeichen zu setzen, ist auch sie am Abend nach dem Anschlag zur Demonstration gegangen. Im Interview beschreibt sie die Stimmung unter den Parisern.


Je Suis Charlie

#JeSuisCharlie "Nicht nur ein Label - eine politische Botschaft"

#JeSuisCharlie - ein Hashtag inklusive eines Bildes ist für viele Facebook und Twitter-Nutzer zum Zeichen geworden. Selbst das Auswärtige Amt reagierte mit einem Tweet des Bildes. Nur ein paar Wörter als Zeichen für Trauer, Anteilnahme, Wut. [mehr]

Muslima mit Kopftuch demonstriert gegen die Attentäter des Anschlags auf Charlie Hebdo

Muslime nach dem Anschlag "Als würde man selbst beschuldigt"

Nach dem Pariser Anschlag fürchten viele Muslime eine Welle der Islamfeindlichkeit - und einige spüren schon jetzt, dass sie mit den Tätern über einen Kamm geschert werden. Funkhaus Europa Reporter Murat Koyuncu hat Muslime in NRW nach ihren Erfahrungen gefragt.

Ein Mann hält bei einer Demo ein Schild mit der Aufschrift "Je Suis Charlie" hoch

Nach dem Attentat Frankreich trauert

Die Meldung über den Anschlag auf Charlie Hebdo hat auch Funkhaus Europa schockiert, vor allem diejenigen, die aus Frankreich kommen. Unser Musik-Chef Francis Gay mit der Satirezeitschrift aufgewachsen und beschreibt, welche Bedeutung sie für Frankreich hat. [mehr]