CD der Woche - Gospel Journey Mit Dreads, Charme und Melone

Von Thomas Milz

Himmlische Acappella-Gesänge, Body Percussion und Beatbox - Faada Freddy verwendet nur Klänge aus dem Körper für eines der schönsten Global-Pop-Alben des Jahres. Der HipHop-Dandy aus Dakar bringt auf "Gospel Journey" Folk, Reggae und Soul mit spielerischer Leichtigkeit zusammen.


Faada Freddy: Gospel Journey
Bild 1 vergrößern +

Faada Freddy: Gospel Journey

Das Solo-Debüt von Faada Freddy ist eine Synthese aus ausdrucksstarkem Gesang und dem pulsierenden Klang des menschlichen Körpers. Er kommt dabei ohne technische Unterstützung aus. Umso mehr rückt seine warme und kristallklare Stimme in den Vordergrund.

Spiritualität Schwarzer Musik

"Gospel Journey" nimmt uns mit auf eine Reise zum Ursprung von Blues und Jazz. Die Spiritualität der afro-amerikanischen Gospelmusik trifft auf Einflüsse aus HipHop, Reggae und Soul. Die enge Verbundenheit zur schwarzen Musik aus Amerika spiegelte sich auch im Plattenregal seiner Eltern, das mit Alben von Aretha Franklin und Billie Holiday bestückt war. Gut die Hälfte der elf Songs sind akustische Cover aus Folk, Soul und Indierock. "Little Black Sandals" ist seine Version des Songs der australischen Singer-Songwirterin Sia, "Let it Go" ursprünglich ein Song von Sänger Wasis Diop aus dem Senegal, und "Letter to the Lord" kommt von der kamerunischen Sängerin Irma aus Paris.

Kaleidoskop organischer Klänge

Faada Freddy fächert ein Kaleidoskop organischer Klänge auf. Mal ist ein Kinderchor dabei, dann sind da die mehrstimmingen Harmonien seiner Vocalgruppe. Dazu Stampfen, Fingerschnippen und Händeklatschen. Das steht im starken Kontrast zum Lärm einer Großstadt wie Dakar. Hier ist das Album zusammen mit seiner fünfköpfigen Vocalband aufgenommen worden.

Gänsehaut-Garantie

Das Ausnahmetalent ist im Senegal schon lange ein gefeierter Popstar. In Europa wurde Fadda Freddy vor zwölf Jahren mit der HipHop Gruppe Daara J bekannt. Mit Dreadlocks, Charme und Melone etabliert sich Faada Freddy gerade über seine Wahlheimat Paris hinaus als feste Größe im Global Pop. Er nutzt diese Plattform, um über neokoloniale Ausbeutung, Alkoholprobleme und die Vision zu singen, die Zukunft in die eigene Hand zu nehmen.

Faada Freddy

25 Jahre Düsseldorf Festival! - Faada Freddy

Datum: Freitag, 18.09.2015
Ort:
Theaterzelt
Burgplatz
40213 Düsseldorf
Beginn: 20.00 Uhr
Kartenpreise: unterschiedliche Preiskategorien (siehe Website)

Weitere Infos bei der Funkhaus Europa Hotline 0221/56789-777

Die folgenden Informationen sind ausschließlich für die maschinelle Verarbeitung vorgesehen. Wenn Sie diesen Abschnitt lesen können oder Ihr Screenreader die folgenden Informationen interpretiert, so nutzen Sie bitte diesen Link um zum nächsten Abschnitt zu springen

Stand: 14.09.2015, 00.00 Uhr