CD der Woche - My Fairy Tales Rebellion und Hoffnung

Von Adrian Nowak

Nneka findet auf "My Fairy Tales" den richtigen Ton, um die Lage in ihrer Heimat Nigeria zu reflektieren. Über Rasta-Botschaften und Afrobeats spricht die Rebellin des Global Pop offen die Terrormiliz Boko Haram und korrupte Politiker an.


Cover des Albums "My Fairy Tales" von Nneka
Bild 1 vergrößern +

Album-Cover von "My Fairy Tales".

"I am Naija reggae, I am Warri reggae" - mit Anspielungen auf ihre Heimat Nigeria (Naija) und ihren Geburtsort Warri umschreibt Nneka im Song "Surprise" ihren neuen Sound. Eine nigerianische Herangehensweise an Reggae prägt den Sound von Nnekas aktuellem Album "My Fairy Tales". Sounds aus der Diaspora mischen sich mit Botschaften aus Westafrika und der lyrischen Power von Nneka.

Botschafterin zwischen den Welten

Dass Nneka mal eine wortgewaltige Botschafterin zwischen den Welten mit einem ausgeprägten sozialen Bewusstsein werden sollte, zeichnete sich schon in ihrer Jugend ab. 1980 wurde sie als Nneka Lucia Egbuna in Warri im Süden von Nigeria als Tochter eines Nigerianers und einer Deutschen geboren. Bis sie volljährig war, lebte sie in Warri bei ihrem Vater. Auch wenn es der Familie vergleichsweise gut ging, erlebte sie aus erster Hand die Konflikte, die Nigeria bis heute bewegen.


Die ölreiche Region wurde von verschiedenen Stämmen umkämpft, Nneka musste teilweise mit erhobenen Händen an Militärtrupps vorbei zur Schule gehen. Gleichzeitig genoss sie eine christliche Erziehung. Ihr Glaube ist bis heute ihr wichtigster Antrieb, spirituelle Themen und Bibelzitate zeichnen auch ihre neue Platte "My Fairy Tales" aus. Mit 18 Jahren zog sie nach Deutschland, studierte in Hamburg und startete ihre Musikerlaufbahn mit einer Mischung aus Soul, Folk, Pop und Reggae. Mittlerweile lebt sie wieder in Nigeria, in der Hauptstadt Lagos.

Startpunkt Paris

Für die Albumproduktion begab sich Nneka nach Paris. In der multikulturellen Global Pop Metropole verbrachte Nneka ein halbes Jahr, um Französisch zu lernen. Während dieser Zeit traf sie den Beatbastler Mounir Maarouf, der die meisten Stücke auf "My Fairy Tales" produziert hat. In seinem Studio in St.Germain entwickelte er reduzierte und zukunftsweisende Reggaebeats. Nneka veredelte die Grundgerüste mit Liveinstrumenten, um dem Album einen einheitlichen, organischen Sound zu geben. Zwei Stücke stammen außerdem von den dänischen Band Silver Bullit, mit denen Nneka unter anderem die Afrobeat-Tradition aus Nigeria der 70er Jahre ins Jahr 2015 überträgt.

Nneka im Studio von Funkhaus Europa Video Nneka: My Love, My Love (02:41 Min.) Süpermercado vom 02.03.2015

Nneka: My Love, My Love

Märchen von der Wahrheit

"My Fairy Tales" ist nicht als naive Märchenstunde zu verstehen. Der Titel bezeichnet eher Nnekas Texte, die mit Parabeln und Bildern aktuelle Zustände umschreiben. Vieles ist dabei inspiriert von Konflikten, die Nigeria bewegen. Dort hat Präsident Goodluck Jonathan gerade beschlossen, die Wahlen zu verschieben. Und der Norden des Landes wird von der radikalen Miliz Boko Haram terrorisiert.

Das von wummernden Bässen getragene "Book Of Job" bezieht sich auf die Bibel und das Buch Hiob. Mit Zeilen wie "When we suffer, we love" (Auch wenn wir leiden, lieben wir) beschreibt Nneka, wie man in schwierigen Zeiten die Hoffnung bewahren kann. In "Pray For You" findet sie auf einem flotten Ska-Beat versöhnliche Worte für korrupte Politiker und Boko Haram, anstatt mit Gegengewalt zu reagieren. Und in dem Stück "Babylon" vereint Nneka die karibischen und westafrikanische Seiten des Albums. Nneka singt über die Leiden in Babylon, die an die Rasta-Philosphie erinnern, auf einem funky Afrobeat.

Neue Freiheit

Nneka hat mit "My Fairy Tales" ein eigenständiges, in sich geschlossenes Konzeptalbum geschaffen, bei dem der Sound, für den sie eigentlich bekannt ist, in den Hintergrund tritt. Pop und Soul mit HipHop-Groove werden hier zugunsten von Afroreggae vernachlässigt. Der neue Sound wurde bei Nnekas großem Plattenlabel kritisch betrachtet. Man bezweifelte, dass diese Songs einen Platz im Mainstream Radio finden könnten.

So entschied sich Nneka die Platte in Eigenregie auf ihrem Bushqueen Label rauszubringen. Eine mutige Entscheidung und ein Glücksfall für die Hörer, denn "My Fairy Tales" ist ein außergewöhnliches musikalisches Statement. Die zierliche Frau mit der toughen Haltung legt ein engagiertes Werk vor, das die Brisanz der Lage in Nigeria und darüber hinaus zugänglich vermittelt. Und bei aller Kritik findet sie auch versöhnliche Töne - und spendet Hoffnung.


Stand: 09.03.2015, 00.00 Uhr