CD der Woche - Of Lovers, Gamblers & Parachute Skirts: Virtuose Gypsy-Outlaws
Taraf de Haidouks sitzen an der Quelle der Musik des Balkans. Die Gypsy-Band aus einem kleinen Dorf südlich von Bukarest feiert ihr 25-jähriges Bestehen - mit einem Album ihrer Klassiker und ihrem einzigen Auftritt in Deutschland, präsentiert von Funkhaus Europa.
-
Bild 1 vergrößern
+
Cover von "Of Lovers, Gamblers & Parachute Skirts".
Im Jahr 1989 - Rumäniens Diktator Ceausescu regierte noch das Land - machte sich der belgische Musikproduzent Stephane Karo auf die Suche nach dem Violinisten Nicolae Neacsu, von dem er über einen Schweizer Musikethnologen ein paar wenige Aufnahmen gehört hatte. Die Suche war nicht einfach. Ceausescu hatte Landkarten verboten, aber Karo fand den Musiker im Dorf Clejani, wo er auf Festen die traditionelle Musik der Lautari spielte: wilde ländliche Partymusik von Orchestern, die mit Panflöten, Geigen und Kontrabass die Gäste unterhielten. Karo scharte eine Gruppe versierter Musiker um Nicolae Neacsu, nannte die Band Taraf de Haïdouks - Band der Gesetzeslosen - und nahm sie mit nach Belgien, um ein erstes professionelles Album mit ihnen aufzunehmen.
Taraf Euphorie weltweit
Nur ein Jahr später erschien "Muzique des Tziganes de Roumanie" beim belgischen Crammed Discs-Plattenlabel und eroberte die Musikszene sofort im Sturm. Heute haben die Taraf de Haïdouks die Grenzen dieser Szene längst überschritten. Starviolinist Yehudi Menuhin gehört zu ihren Bewunderern und lud sie zu sich auf die Bühne. Das avantgardistische Kronos Quartett ging mit ihnen auf Tournee. Pina Bausch nutzte ihre Musik für ihre Tanzperformances in Wuppertal. Modedesigner Yoji Yamamoto lud sie zu seinen Modeschauen nach Japan ein. Ihre Musik wurde in Filmen wie "Brothers Grimm" verwendet.
Aus der Filmwelt kam ein weiterer Ritterschlag für die rumänischen Gypsy-Outlaws: Johnny Depp wurde ihr erklärter Fan. Mit ihm traten sie im Film "In stürmischen Zeiten" auf. Depp ließ sie nach Hollywood einfliegen für Privatparties und überreichte ihnen 2002 persönlich den BBC Award als beste Worldmusic Band.
Pogo bis Ballade
Die Musik der Taraf speist sich aus der Tradition der Lautari. Damit wird kein Musikstil bezeichnet, sondern eine Gruppe professioneller Musiker, die auf Hochzeiten und anderen Festen spielen. Lautari ist sicher keine simple Volksmusik. Von den Musikern wird hohe Virtuosität erwartet. Jazzmusiker erkennen ihresgleichen in dieser Musik.
Yehudi Menuhin rühmte ihre Verbindung zur indischen Musik. Mit Impresario Stephane Karo kommen neue westliche Einflüsse hinzu: Bandleader Nicolae Neacsu nimmt das Akkordeon in den Reigen auf und die Harmonien und Strukturen werden immer komplexer. Daraus entsteht bei den Taraf de Haïdouks eine Tour de Force, die Jung und Alt zu wilden Pogotänzen animiert. Der Taraf-Gypsy-Stil ist Sinnesfreude pur, die mit tieftraurigen Balladen dazwischen die ganze Bandbreite des Lebens aufsaugt.
Jubiläum
Zu den tragischen Ereignissen in 25 Jahren Bandgeschichte gehört der Verlust mehrerer Bandmitglieder, allen voran Nicolae Neacsu, der 2002 starb. Die nächste Generation rückt nach, Neacsus Sohn Tsagoi spielt nun in der Band. Wenn die Taraf von den Höhen und Tiefen des Lebens singen, dann kennen sie ihr Thema hautnah.
Bis zum Aufstieg der Band als Institution der rumänischen Gypsymusik lebten Nicolae Neacsu und viele seiner Musiker in Armut. Jahrelang wurden sie unterdrückt in einem diktatorischen System, zu Hause in Rumänien kennt sie kaum jemand. Aber diese Band ist im wahrsten Sinne nicht totzukriegen.
Von Fallschirmröcken und Gesocks
14-köpfig, mit alten und neuen Mitgliedern, haben sie nach acht Jahren Albumpause nun "Of Lovers, Gamblers and Parachute Skirts" aufgenommen. Sängerin Viorica Rudaresca aus frühen Glanzzeiten hat sich wieder der Band angeschlossen und schmettert Lieder über Fallschirmröcke über die funky Staccato Stabs der Bläsersektion hinweg. Marin Manole, ebenfalls Sohn eines verstorbenen Gründungsmitgliedes, singt über die hohen Balkone von Ciolpan. Und Gründungsmitglied Constantin Lautaru erzählt uns "How it is in the other world".
In diese andere Welt führen uns Taraf zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum. Und so entlegen diese Welt der rumänischen Gypsy ist, so nah gehen sie uns mit ihren Geschichten, ihrer spielerischen Virtuosität und ihrer musikalischen Craziness.
Stand: 16.02.2015, 00.00 Uhr
Seite teilen
Über Social Media